CB-Antenne für Kurzwelle

(Antennen, Anpassung, HF-Leitungen..)
Antworten
2701066

CB-Antenne für Kurzwelle

Beitrag von 2701066 »

Hallo,

kann man eine CB-Antenne (z.B. DV27lang, die habe ich rumliegen) für die Kurzwelle nutzen. Ich kann keine lange Antennen montieren, da kein Platz da ist. Die DV27lang ist keine Kurzwellenantenne, daß weiß ich auch, aber da ist so eine Idee. Ich habe einen Tuner der bis 800 Ohm anpassen kann. Funktioniert diese Antenne auf alle Bänder oder nur auf den oberen Bänder ? Bitte schreibt nicht das ich mir den Rothammel kaufen soll. Das werde ich schon noch tun. Bitte verreißt mich nicht im Forum.
Aber da ist so eine Idee.

Gruß Rolf
dj1zb

Beitrag von dj1zb »

Lbr Rolf,

ich kenne mich bei CB-Antennen und ihren Markennamen nicht so recht aus, kenne nur eine DV27 und habe auch gehört von einer DV27-lang.

Die DV27 kenne ich als eine relativ kurze Antenne mit Induktivität drin und die DV27-lang ist, wie ich annehme, ohne Spule, so daß sie auf dem CB-Band gerade eine Viertelwellenlänge lang ist und ein Gegengewicht oder Radials braucht. Unter dieser Voraussetzung gelten meine folgenden Betrachtungen.

Bisher habe ich nur davon gehört, daß Lambda/2 oder 5/8 Lambda lange CB-Antennen, also die von etwa 5-6 m Länge, für tiefere Kurzwellenbänder genutzt worden sind, etwa bis 20 m oder auch 30 m herunter (wobei 30 m im Amateurfunk halt für Morsen interessant ist). Das entspricht der Ausnutzung der mechanischen Antennenlänge von Lambda/2 oder 5/8 Lambda bis herunter auf etwa Lambda/4. In diesem Frequenzbereich fällt der Realteil von Stabantennen von um 1000 Ohm auf ca 40 Ohm ab, läge also im Bereich des von dir angesprochenen Anpaßgerätes.

Unterhalb von Lambda/4 wird die Anpassung der Antenne über ein Anpaßgerät immer ungünstiger, und das dürfte auf deine DV27-lang eben schon unter 27 MHz bald zutreffen. Ohne Anpaßgerät könnte man diese kurze Antenne mit einer größeren Spule am Fußpunkt auch auf einem noch tieferen Band betreiben, aber das Problem des geringer werdenden Wirkungsgrades bleibt; zudem wird die Anpassung sehr schmalbandig. Antennen dieser Art und Länge findet man bei den Mobilantennen an Kraftfahrzeugen vor, selbst bis herunter zu 80 m oder 3,6 MHz in Benutzung; aber bei Bandwechsel wird üblicherweise die Spule gewechselt.

Bei Militärfahrzeugen findet man auch Anpaßgeräte, die 2,5 m lange Antennen durchgehend bis zu recht tiefen Frequenzen hin (~2 MHz) abstimmen können; aber die Länge der Speiseleitung vom Anpaßgerät zum Fußpunkt der Antenne muß relativ kurz bleiben, und der schlechte Wirkungsgrad wird in Kauf genommen. Eine solche Installation ist in üblichen PKWs praktisch nicht möglich.

Andererseits wäre es bei dieser Antennenlänge um 2,5 m ohne weiteres möglich, sie mit einem Anpaßgerät auch für das 50 MHz-Band zu benutzen. Aber ich nehme an, daß das nicht die Richtung der Nutzung ist, die dir vorschwebt, auch dürfte dein Anpaßgerät über 30 MHz nicht mehr richtig arbeiten.

Nach dieser Betrachtung sehe ich die Nutzung der DV27-lang für die tieferen Kurzwellenbänder für nicht sehr aussichtsreich an, höchstens für 10-12 m und evtl noch 15 m. Wird die Stabantenne auf ca 1,2-1,3 m gekürzt, ergäbe sich auch eine mögliche Nutzung (5/8 Lambda-Betrieb) für das 2-m-Amateurband; dazu müßte man allerdings eine feste Anpassung auf 50 Ohm mit einer Spule und einem Kondensator stricken. Unbedingt herumliegen bräuchte sie also nicht.

OK?
dd1vw
Normaler Benutzer
Beiträge: 24
Registriert: Sa 6. Aug 2005, 9:58

Beitrag von dd1vw »

[url]http://www.v-waechter.de/url] auf meiner Website,
da ist was in der Art.

73 Volker
dh1ykt
Normaler Benutzer
Beiträge: 20
Registriert: Di 17. Jan 2006, 23:43
Wohnort: Bad Driburg
Kontaktdaten:

DV-27-Lang

Beitrag von dh1ykt »

Die CB-Antenne geht auf jeden Fall auf 10 Meter - mit Tuner. Frage, wieviel Platz hättest du wo, um ggf. einen Draht zu spannen?
73 Tommes
*duck und wech*
dl3rtl
Normaler Benutzer
Beiträge: 27
Registriert: Fr 21. Apr 2006, 11:07
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: CB-Antenne für Kurzwelle

Beitrag von dl3rtl »

Ich verstehe offengestanden nicht mal die Frage:

[quote="dl1va"]Hallo,

kann man eine CB-Antenne (z.B. DV27lang, die habe ich rumliegen) für die Kurzwelle nutzen.

(...)

Gruß Rolf[/quote]

Meines Wissens nach liegt das 11-Meter-Band, auf welchem der Jedermannfunk stattfindet, bereits im Kurzwellenbereich.

Nächster Punkt: Deine Antenne - von der wir außer einer Markenbezeichnung noch nicht viel erfahren haben - wird vermutlich ein Vertikalstrahler mit Verlängerungsspule sein. Willst Du jetzt wirklich das Teil
- entweder umbauen (Aufwand)
- oder den Fußpunktwiderstand mit einem Tuner irgendwo hinwürgen (Wirkungsgrad)?

Bist Du Dir sicher, dass Du ganz bestimmt keine Möglichkeit hast, eine dünne Drahtantenne zu spannen ? Notalls in den nächsten Baum oder auf dem Dachboden ?
dg9mfk
Normaler Benutzer
Beiträge: 27
Registriert: Di 9. Aug 2005, 13:01
Wohnort: Aichach JN58NL
Kontaktdaten:

Beitrag von dg9mfk »

hallo dl3rtl

wie dj1zb schon geschrieben hat...
die DV27Lang ist eine 1/4wellenantenne für CB.
da sind keine spulen oder ähnliches drinnen.
sie besteht aus 2 strahlerteilen, die aufeinandergeschraubt werden und so lambda 1/4 ergeben.
unten dran ist ein DV-antennenfuß.

der vorteil dieser antenne ist, dass sie im CB hervorragend funktioniert, da sie keinerlei störende eingriffe hat (verlängerungsspulen etc.)
ich hatte damals zu meinen CB-zeiten diese antenne auf dem radl hinten im radlkorb. ging UFB.

da sicherlich noch viele OMs diese antenne zuhause von "damals" rumliegen haben, ist die frage nach der nutzung dieser antenne auf KW doch sehr berechtigt.
obendrein ist die antenne sehr preisgünstig.

viele grüße

Fabian

dann braucht man sie ja nur etwas kürzen und schon funktioniert sie auf 10m

73
Peter
dm9jm
Normaler Benutzer
Beiträge: 1
Registriert: Mo 7. Aug 2006, 19:35

Beitrag von dm9jm »

Ich habe auch noch eine 11m-Antenne "Ringo-Ranger" rumliegen und werde sie mal für 20m testen. Ist ein 6m-Metallmast+Erdung genug als Gegengewicht ?
Antworten