Das Problem ist eigentlich (im Rahmen von "Elektrosmog".Messungen bemerkt), daß ein Großteil der Steckernetzteile in der Größenordnung um 6 bis 12 Watt (nicht VA !!) liegt, egal ob sekundär mit oder ohne Verbraucher. Wir hatten schon Streit und Wetten im OV, wegen dieser Behauptung, Windungschluß und so -- wie unter Technikern so liebevoll diskutiert wird. Aber das sind "normale heile" Netzteile mit Kleintrafo plus Gleichrichter und C, manchmal simple Längsregelung und die sind so uneffektiv. Sobald in der Steckdose, läuft der Zähler ....
Mit Schaltnetzteilen bzw. Elektronik kann man die EU Werte erreichen. Mein Sony 16x9 Röhren FS hat ~26-30mW im Standby, ich hatte direkt Meßprobleme, weil normale Baumarkt-Verbrauchsmesser sowas nicht mehr anzeigen. Diese Sony Prospektangabe (30mW standby) habe ich messen müssen, sonst hätte ich es nicht geglaubt.
Es triftt in erste Linie die "Billig-Trafo Billig Dioden" Netzteile ohne jeden Entstör-C, und die verseuchen teilweise bis auf 70cm -- bei TCom Netzteilen (DSL-Modem, ISDN a/b Wandler, alles Orig. TCOM) gemessen und dreimal reklamiert. Ich durfte mir zuletzt das "schwächste" von ~einem Dutzend Lagerbestand aussuchen, Handfunke mitgenommen, gestört haben alle. Und den Verbrauch haben sie auch, mit oder ohne ....
20mW ist übrigens mein Standard bei der Handfunke, soviel HF schafft jedes Netzteil dieser Qualität mit links .... da hat df3kv nur zu recht. Die Dinger sind meistens vergossen und nachträglich ein C "auf" die Dioden geht nicht. Da hilft nur der Hammer ....
die Verordnung ist ok. Ich dachte letztes Jahr auch so bei der Anschaffung eines besonders leichtgewichtigen Schaltnetzteils auf der HAMRADIO.
Leider trifft vor allem der geforderte Wirkungsgrad für vermutliich einige im Bereich des Amateurfunks angebotene Schaltnetzteile anscheinend bei Weitem nicht zu. Ich habe das beschaffte Gerät primär nachgemessen. Verbrauch im Leerlauf 33 Watt!, bei Vollast 330 W! mit 100 W trx bei 13,8 V bei rund 22 A.
Danach habe ich vergleichsweise ein bisher oft übliches längsgeregeltes Netzteil für 13, 8 V bei 22 A primär nachgemessen. Ergebnis: Verbrauch im Leerlauf 7 W als deutlich weniger und bei Vollast 330 W. Gesamtergebnis: Das war wohl nix.
Wenn man die z. T. aufwendigen Enstörmaßnahmen hinzunimmt war das ein glatter Fehlkauf.
Es gibt recht günstige Leistungsmesser zu kaufen, so dass man evtl. schon beim Kauf Gelegenheit hat, das nach zu prüfen. Die Erfahrung anderer OMs mit anderen Schaltnetzteilen wäre interessant.
Wer mir direkt schreibt, bekommt auch den Typ des Schaltnetzteiles genannt.
Die Entstörung ist natürlich bei Schaltnetzteilen ein anderes Problem aber meist lösbar.