Bei meinen Bemühungen die Antennentechnik ein wenig besser zu verstehen bin ich an einer Frage hängen geblieben:
Ein Beispiel:
Man denke an einen Faltdipol. In der Literatur liest man von einem theoretischen Strahlungswiderstand von 240 Ohm bei Resonanz. Der Strahlungswiderstand ist bei Resonanz "rein ohmisch". Mit einem Ohmmeter würde ich allerdings niemals 240 Ohm messen, sondern einen äußerst geringen Widerstand. Welche Widerstände kommen im Vergleich zur Gleichspannung bei der Hochfrequenz noch hinzu???
Meine einzige Vermutung: Skin-Effekt vielleicht?
Moltrecht und Rothammel helfen mir da leider nicht weiter. Vielleicht liegt es an mir

So bin ich für jeden Hinweis dankbar!
vy 73 und ein schönes Pfingstwochenende,
Jens, DO7KW