Ein anderer Hinweis: ich habe bei mir von TN auf TT-Netz umgestellt und einigen Schrott von außen wegbekommen. Falls bei Dir noch TN-Netz (Nullung/Erdung per Trafostation) und ausreichende Erdung für den FI-Schalter vorhanden ist, ist die Umstellung sehr "easy". Bei mir war es nur ein abklemmen an der Pot.schiene -- per EVU-zugelassener Mithilfe und Rücksprache mit dem EVU. Einen Erfahrungsbericht dazu habe ich auf www.mydarc.de/db6zh/tttn0/emrppen.htm . Es hat mich außer einer Fahrt zum EVU mit Meßprotokollen (die waren sehr interessiert und entgegenkommend) und eine Maß Bier für den E-Meister (war ebenfalls neugierig und brachte die Meßgeräte für die Erdungsmessung mit), nichts gekostet. Ich bin zwar selbst sog. "Elektrofachkraft" ..

73 es 55 Peter
Nachtrag: mit dem "Schrott von außen" meine ich über die Erdung (Trafo) eingekoppeltes QRM aus der Nachbarschaft - ist im TN Netz entschieden höher als im TT-Netz. Ich kann bei Erdmessungen sehr genau feststellen, wann Fernsehprimetime ist -- die Bild-Sync-Impulse reichen zum sync für das Oszilloskop und das QRM geht bis Anfang Mittelwelle - sehr hoher Anteil von 50Hz Oberwellen und - ganz interessant - da Drehstromnetz mit Sternpunkterdung sind die Spitzen bei x-fachem von 150 Hz. Der Ing. im EVU hat mir deren Messungen gezeigt - die messen mit Abblock-C direkt auf den einzelnen Phasen - zu hohe Spitzen machen denen Probleme bei der Netzsynchronisation.
2.Nachtrag: um Irrtümer zu vermeiden - SWL seit gut 50 Jahren und per Umzug hier die "Hausanlage" seit 1978 im "Dorfkern", wegen RS Satbetrieb für KW Fritzel FB23 (seit Freigabe auch als tx-ant 20-15-10), ansonsten 80, 40 und sonstiges SWL per unabgestimmtem Langdraht. Auf 80 ab und an Störpegel, aber kein Dauer-QRM. Beim DXCC kann ich nicht mitreden, KW-Empfang ja.