Speisung von Quad Antennen
Speisung von Quad Antennen
Einige Hersteller von Quad Antennen speisen die Elemente für jedes Band einzeln ein. Bei einem niederländischen Hersteller werden die Elemente im Speisepunkt verbunden und somit alle Elemente über ein einziges Koax gespeist. Was ist von dieser Methode zu halten? In wieweit beinflussen sich die gespeisten Elemente?
Re: Speisung von Quad Antennen
die Elemente beeinflussen sich nicht durch die Speisung, man kann ohne weiteres mehrere Antennen im Speisepunkt parallel schalten.dl7pp hat geschrieben:Einige Hersteller von Quad Antennen speisen die Elemente für jedes Band einzeln ein. Bei einem niederländischen Hersteller werden die Elemente im Speisepunkt verbunden und somit alle Elemente über ein einziges Koax gespeist. Was ist von dieser Methode zu halten? In wieweit beinflussen sich die gespeisten Elemente?
Der Doppeldipol 40/80 ist ein typisches Beispiel.
Der Nachteil der gemeinsamen Speisung ist z.B., dass man im Kontest nicht auf dem einem Band CQ rufen kann und gleichzeitig auf einem anderem Multiplier suchen und abarbeiten kann.
Re: Speisung von Quad Antennen
hm... es geht auch: alle an einem Punkt zusammenführen und perdl7pp hat geschrieben:Einige Hersteller von Quad Antennen speisen die Elemente für jedes Band einzeln ein. Bei einem niederländischen Hersteller werden die Elemente im Speisepunkt verbunden und somit alle Elemente über ein einziges Koax gespeist. Was ist von dieser Methode zu halten? In wieweit beinflussen sich die gespeisten Elemente?
Hühnerleiter + Tuner einspeisen!
Wenn coax -> dann eh 75 Ohm Kabel, da die Loops meist zwischen 60...120 Ohm liegen. Da geht das mit 50 Ohm_Kabel eh nicht auf saubere Anpassung. Oder man verwendet Gamma-Matches für jede Loop.
Mehrere paralelle Strahler an einem Coax ... man berücksichtige die "Verbindungsleitungen" ! Die gehören zur resonanten Länge mit dazu, sonst wird das nix!
... ja, zum Multis abgrasen im Contest muss Du (neu) Abstimmen/ Matchboxen umschalten oder....habe hier ne Daiwa Matschbox dran: Band umschalten, an einem Drehko auf Resionanz drehen -> fertig!
Nix mit fernsteuern -> siehe auch www.mydarc.de/dl5ym-> quad
73
Fred
dl5ym
Re: Speisung von Quad Antennen
Hallo Fred,dl5ym hat geschrieben:hm... es geht auch: alle an einem Punkt zusammenführen und perdl7pp hat geschrieben:Einige Hersteller von Quad Antennen speisen die Elemente für jedes Band einzeln ein. Bei einem niederländischen Hersteller werden die Elemente im Speisepunkt verbunden und somit alle Elemente über ein einziges Koax gespeist. Was ist von dieser Methode zu halten? In wieweit beinflussen sich die gespeisten Elemente?
Hühnerleiter + Tuner einspeisen!
Wenn coax -> dann eh 75 Ohm Kabel, da die Loops meist zwischen 60...120 Ohm liegen. Da geht das mit 50 Ohm_Kabel eh nicht auf saubere Anpassung. Oder man verwendet Gamma-Matches für jede Loop.
Mehrere paralelle Strahler an einem Coax ... man berücksichtige die "Verbindungsleitungen" ! Die gehören zur resonanten Länge mit dazu, sonst wird das nix!
... ja, zum Multis abgrasen im Contest muss Du (neu) Abstimmen/ Matchboxen umschalten oder....habe hier ne Daiwa Matschbox dran: Band umschalten, an einem Drehko auf Resionanz drehen -> fertig!
Nix mit fernsteuern -> siehe auch www.mydarc.de/dl5ym-> quad
73
Fred
dl5ym
das wäre ja schlimm wenn die Länge der Speiseleitung Einfluss auf die Resonanz von Antennen hätte.
Mit Lambda/4 Kabelstücken aus 75 Ohm Kabel auf 10+15m erhält man die richtige Transformation auf 50 Ohm. Auf 20m sind vermutlich die Elemente so nah zusammen dass 50 Ohm Direktspeisung passt.
Speist man einer durchgehenden 75 Ohm Leitung stimmt das SWR am Transceiver nicht.
Für Contestbetrieb gibt es keine Alternative zur getrennten Speisung mit 3 Ableitungen.
Die Benutzung einer Matchbox verhindert schnelles QSY und SO2R Betrieb, abgesehen von der Einfügungsdämpfung.
73
Peter
Erst einmal vielen Dank für die Antworten.
Vor geraumer Zeit hatte ich eine 3 element VDL Quad mit Einzelspeisung
der Elemente ( über L/4 75 Ohm Kabel )

Die Antenne war sehr gut, obwohl ich die Abstände zwischen Refl-Stahl-Direkt beim Aufbau vertauschte. ( Dies fiel mir erst beim Abbau auf, Lesen sollte man können! )
Jetzt soll wieder eine Quad auf den Mast ( 2 ele 5Band )
Da mein Antennenfernumschalter nur 4 Anschlüsse hat, stehe ich vor einem kleinen Problem und ziehe das Speisen aller Elemente über ein Coax ( mit 1:2Balun ) in Erwägung.

Einiger Besitzer solcher Systeme sprechen von "keinen Nachteilen".
Cebik und DJ9HO raten aber eher davon ab und ziehen Einzelspeisung vor.
Mich würde interessieren, wie sich das 20m und 10m Element beeinflussen im Zusammenhang mit V/R und Seitenverhältnis.
Vor geraumer Zeit hatte ich eine 3 element VDL Quad mit Einzelspeisung
der Elemente ( über L/4 75 Ohm Kabel )

Die Antenne war sehr gut, obwohl ich die Abstände zwischen Refl-Stahl-Direkt beim Aufbau vertauschte. ( Dies fiel mir erst beim Abbau auf, Lesen sollte man können! )
Jetzt soll wieder eine Quad auf den Mast ( 2 ele 5Band )
Da mein Antennenfernumschalter nur 4 Anschlüsse hat, stehe ich vor einem kleinen Problem und ziehe das Speisen aller Elemente über ein Coax ( mit 1:2Balun ) in Erwägung.
Einiger Besitzer solcher Systeme sprechen von "keinen Nachteilen".
Cebik und DJ9HO raten aber eher davon ab und ziehen Einzelspeisung vor.
Mich würde interessieren, wie sich das 20m und 10m Element beeinflussen im Zusammenhang mit V/R und Seitenverhältnis.
Na ja... wo fangen Nachteile an?dl7pp hat geschrieben:
Einiger Besitzer solcher Systeme sprechen von "keinen Nachteilen".
Cebik und DJ9HO raten aber eher davon ab und ziehen Einzelspeisung vor.
Mich würde interessieren, wie sich das 20m und 10m Element beeinflussen im Zusammenhang mit V/R und Seitenverhältnis.
SO2R geht nicht ... ggfs 2 Matchboxe, 2 TRXe + 2 PA's (?) - dann sind 2 Antennen günstiger.
Andererseits - die DJ4KM - Speisung tu es mit einer Loop - vermutlich nicht optimale Stromverteilung bei 10m, aber ....
Rein rechnerisch kann man mit Gewinn/ V/R-Verhältnis usw. arbeiten. Ob es mir beim Betrieb (gar im Contest) weiterhilft, ist ein anderes Problem.
Praktisch hat die Quad einen geringeren Antennengewinn als eine Yagi - geht aber deutlich besser (wegen des Abstrahlwinkels).
Also ist es eher eine Abwägungsfrage...
73
Fred
-
- Normaler Benutzer
- Beiträge: 35
- Registriert: Mo 8. Aug 2005, 8:29
- Wohnort: Emmerich Rees Millingen
Im Laufe der Jahre kann mal ein Koax Kabel kaputt gehen. Du solltest für jedes Band eines einbauen und eventuell für weiter Bänder noch vorsorgen. Die Länge der Kabel solltest du vorher durchmessen und dementsprechend berücksichtigen. Die Niederländer sagen:"Meten is weten. Messen ist Wissen. " Also hol dir ein Messgerät und versuche ein Lambda/2 vielfaches von der Lände des Kabels hinzubekommen auf jedem Band. Denke an den Verkürzungsfaktor des Kabels. Ich habe als Kabel das Aircell 7 50 Ohm und als Speisekabel für die Antenne RG11AU mit 75 Ohm verwendet. Sorge dafür das das Z an der Antenne auch als Z am TRX ankommt. Das Antennenkabel darf das Z nicht verändern. Einflüsse in der Quad gibt es immer aber man sollte diese minimieren. Hier meine Quad und ich bin noch mit dem Einbau vom 40m Band dran. Habe einen Faltdipol gebaut aus Bambus und wollte den rund um die Quad leben. Die Spider Quad klappt gut Bausatz 12 von VDL http://www.qrz.com/hampix/t/e/df3jet.1132536612.jpg
73marc
73marc