Hallo,
ich möchte (aus Prinzip und Spaß und für EMV...) eine WD330S (das ist eine verkürzte T2FD Antenne von Diamond) mit EZNEC und/oder MMANA berechnen.
Die Geometrie kann ich einfach messen... aber was ist ist der termination box drin?
Ein einfacher Ohmscher Widerstand - wie bei einer T2FD voller Länge zu erwarten - ist es nicht; zwischen den den Anschlüssen sind's gerade mal 0.5 Ohm. In L-Meßgerät besitze ich nicht.
Hat jemand eine Idee? Ja, bei Diamond habe ich schon angefragt - die Antworten nicht. Ja, den Beipackzettel habe ich auch gelesen - da stehen keine Daten drin.
vy 73 de df5op
Daten und Berechnung einer WD-330S (T2FD) ?
-
- Normaler Benutzer
- Beiträge: 13
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 20:58
- Wohnort: Uetze / JO52cl
- Kontaktdaten:
Daten und Berechnung einer WD-330S (T2FD) ?
Dr. Christian Böttger DF5OP / DN3GU
work: cboettger@probusiness.de
home: df5op@darc.de
WWW: http://christian.böttger.info/
http://www.mydarc.de/df5op
Jabber: bofh42@jabber.org
Linux Counter User No #28652
work: cboettger@probusiness.de
home: df5op@darc.de
WWW: http://christian.böttger.info/
http://www.mydarc.de/df5op
Jabber: bofh42@jabber.org
Linux Counter User No #28652
Re: Daten und Berechnung einer WD-330S (T2FD) ?
Hallo,
73
Ulrich
Ich würde nicht ausschließen, daß der Widerstand noch über einen Balun angekoppelt ist (es wäre nicht das erste Mal, daß mit dieser Methode allzu simplen Versuchen, das Geheimnis einer teuren "Magic Box" zu lüften, vorgebeugt würde..);-) Ich würde versuchen, die T-Box 'mal mit einer Rauschbrücke auszumessen oder beispielsweise das SWR auf verschiedenen Bändern bei kleiner Leistung zu messen.. Trotzdem würde ich davon ausgehen, daß sich die Box bei HF in guter Näherung wie ein ohmscher Widerstand verhält.df5op hat geschrieben: Die Geometrie kann ich einfach messen... aber was ist ist der termination box drin?
Ein einfacher Ohmscher Widerstand - wie bei einer T2FD voller Länge zu erwarten - ist es nicht; zwischen den den Anschlüssen sind's gerade mal 0.5 Ohm. In L-Meßgerät besitze ich nicht.
73
Ulrich
-
- Normaler Benutzer
- Beiträge: 13
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 20:58
- Wohnort: Uetze / JO52cl
- Kontaktdaten:
Hallo,
ja, gut möglich, dass das sowas ist. Allerdings ist der Zylinder nicht vergossen; notfalls kann man das demontieren und nachsehen. Davon hat man aber imer noch nicht die Werte...
Und selbst wenn es sich wie ein R verhält (was zum Prinzip der T2FD ja paßt), müsste ich immer noch wissen, was für ein R. Für eine "lange" T2FD gibt es für MMANA Beispieldaten, da ist R=650 Ohm - und es kommen auch sinnvolle Werte heraus. Die WD330S (S=short) ist jedoch noch mal kürzer (die Arme sind ca je 9.80m lang; bei 4.90 gefaltet); sodaß der Wert sicher nicht stimmt. MMANA spuckt dafür auch ein SWR von irgendwas zwischen 1:50 und 1:3900 raus (für angenommene 50 UND auch 160 Ohm Speisung).
Die MMANA-Definition der Wd330s kann ich gerne zur Verfügung stellen (da stimmt allerdings derzeit nur die Geometrie); ebenos eine Datei für EZNEC.
73
Christian
ja, gut möglich, dass das sowas ist. Allerdings ist der Zylinder nicht vergossen; notfalls kann man das demontieren und nachsehen. Davon hat man aber imer noch nicht die Werte...

Und selbst wenn es sich wie ein R verhält (was zum Prinzip der T2FD ja paßt), müsste ich immer noch wissen, was für ein R. Für eine "lange" T2FD gibt es für MMANA Beispieldaten, da ist R=650 Ohm - und es kommen auch sinnvolle Werte heraus. Die WD330S (S=short) ist jedoch noch mal kürzer (die Arme sind ca je 9.80m lang; bei 4.90 gefaltet); sodaß der Wert sicher nicht stimmt. MMANA spuckt dafür auch ein SWR von irgendwas zwischen 1:50 und 1:3900 raus (für angenommene 50 UND auch 160 Ohm Speisung).
Die MMANA-Definition der Wd330s kann ich gerne zur Verfügung stellen (da stimmt allerdings derzeit nur die Geometrie); ebenos eine Datei für EZNEC.
73
Christian
Dr. Christian Böttger DF5OP / DN3GU
work: cboettger@probusiness.de
home: df5op@darc.de
WWW: http://christian.böttger.info/
http://www.mydarc.de/df5op
Jabber: bofh42@jabber.org
Linux Counter User No #28652
work: cboettger@probusiness.de
home: df5op@darc.de
WWW: http://christian.böttger.info/
http://www.mydarc.de/df5op
Jabber: bofh42@jabber.org
Linux Counter User No #28652
Hallo,
[/quote]
Die MMANA-Definition der Wd330s kann ich gerne zur Verfügung stellen (da stimmt allerdings derzeit nur die Geometrie); ebenos eine Datei für EZNEC.
[/quote]
ok. Ich werde es mir in MMANA/NEC2 'mal ansehen.
73
Ulrich
aber die Komponenten lassen sich dann ja evtl. leicht isoliert messen..df5op hat geschrieben: ja, gut möglich, dass das sowas ist. Allerdings ist der Zylinder nicht vergossen; notfalls kann man das demontieren und nachsehen. Davon hat man aber imer noch nicht die Werte...![]()
Es könnte z. B. auch ein L || R sein. Auf den unteren Bändern würde dann eine gewisse Verlängerungswirkung erreicht, wobei sich die Spulenbedämpfung zu oberen Frequenzen hin verstärkt.Und selbst wenn es sich wie ein R verhält (was zum Prinzip der T2FD ja paßt), müsste ich immer noch wissen, was für ein R.
[/quote]
Die MMANA-Definition der Wd330s kann ich gerne zur Verfügung stellen (da stimmt allerdings derzeit nur die Geometrie); ebenos eine Datei für EZNEC.
[/quote]
ok. Ich werde es mir in MMANA/NEC2 'mal ansehen.
73
Ulrich
-
- Normaler Benutzer
- Beiträge: 13
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 20:58
- Wohnort: Uetze / JO52cl
- Kontaktdaten:
Ja, durchaus. Allerdings besitze ich kein Induktivitätsmessgerät.df4kv hat geschrieben: aber die Komponenten lassen sich dann ja evtl. leicht isoliert messen..
Jau, daran habe ich auch schon gedacht.Es könnte z. B. auch ein L || R sein. Auf den unteren Bändern würde dann eine gewisse Verlängerungswirkung erreicht, wobei sich die Spulenbedämpfung zu oberen Frequenzen hin verstärkt.
ok. Ich werde es mir in MMANA/NEC2 'mal ansehen.

Daten kommen per e-Mail. Geometrie stimmt; es ist auch eine Last eingetragen, aber die Werte der Last sind natürlich falsch.
Danke!
73
Christian
Dr. Christian Böttger DF5OP / DN3GU
work: cboettger@probusiness.de
home: df5op@darc.de
WWW: http://christian.böttger.info/
http://www.mydarc.de/df5op
Jabber: bofh42@jabber.org
Linux Counter User No #28652
work: cboettger@probusiness.de
home: df5op@darc.de
WWW: http://christian.böttger.info/
http://www.mydarc.de/df5op
Jabber: bofh42@jabber.org
Linux Counter User No #28652
Hallo,
73
Ulrich
habe es mir in MMANA angesehen; auf 80m könnte man mit ca. 1000Ohm||75uH noch in die Nähe der üblichen Anpassungswerte kommen; aber unterhalb von 7 MHz dürfte kaum noch nennenswert Leistung abgestrahlt werden. Nunja, als Empfangsantenne bei Geräten mit hoher Eingangsempfindlichkeit sollte es gehen..df5op hat geschrieben: Daten kommen per e-Mail. Geometrie stimmt; es ist auch eine Last eingetragen, aber die Werte der Last sind natürlich falsch.
73
Ulrich