vertical für 160m

(Antennen, Anpassung, HF-Leitungen..)
Antworten
dl1ecg
Normaler Benutzer
Beiträge: 9
Registriert: Mi 17. Aug 2005, 9:14
Wohnort: Neuss, JO31IE

vertical für 160m

Beitrag von dl1ecg »

hallo,



nachdem sich meine EH-Antenne für 160m aufgrund eines gravierenden konstruktionsfehlers in ein aquarium verwandelt hat, muss was neues her.

ich habe zwar nur ein kleinees grundstück, aber eine vertical passt schon noch drauf, wenn ich mir gut überlege, wo die abspannungen hinkommen.

ich dachte an eine gap voyager.

wer hat erfahrungen mit dieser antenne?



73 de georg, dl1ecg
DF7EE
Normaler Benutzer
Beiträge: 78
Registriert: Mo 8. Aug 2005, 8:40
Wohnort: Frankfurt
Kontaktdaten:

Titanex....

Beitrag von DF7EE »

Wenn das Grundstück klein, aber "hoch" ist passt immer eine Titanex V160 hin. Von der Antenne gibt es eine Version die nicht abgespannt werden muss. :-))) Wir haben die V160E (Expedition) und die geht hammer gut !!!!!
73sss

Helmut         www.df7zs.de
dl1ecg
Normaler Benutzer
Beiträge: 9
Registriert: Mi 17. Aug 2005, 9:14
Wohnort: Neuss, JO31IE

Beitrag von dl1ecg »

hi helmut,

die v160 wäre ne coole sache, aaaaaberrr: wenn ich die auf den boden lege, muss ich eine vollsperrung der strasse vornehmen.... ausserdem komme ich beim aufrichten nicht an meinem beam vorbei, der in 15m höhe steht. egal wie ich den drehe, die elemente gehen bis fast an die grundstücksgrenze



es geht also nur mit einer "kurzen" vertical.



73 de georg, dl1ecg
1571017

Re: vertical für 160m

Beitrag von 1571017 »

dl1ecg hat geschrieben:hallo,



nachdem sich meine EH-Antenne für 160m aufgrund eines gravierenden konstruktionsfehlers in ein aquarium verwandelt hat, muss was neues her.

ich habe zwar nur ein kleinees grundstück, aber eine vertical passt schon noch drauf, wenn ich mir gut überlege, wo die abspannungen hinkommen.

ich dachte an eine gap voyager.

wer hat erfahrungen mit dieser antenne?



73 de georg, dl1ecg


Hallo Georg,



Kleines Grundstück und 160m ist im allgemeinen ein Widerspruch.

Ich würde eine Vertikalantenne für 160m aufbauen, die kann

man gut aus Alurohren aufbauen wenn Platz für Abspannungen vorhanden ist.

Wenn Du nicht genügend hoch kannst, baue eine Inverted-L.

Wenn Du wenig Platz für Radials hast reichen auch wenige 10m lange.

Ich benutze 24 Radials je 10m lang, die ich lediglich auf der Wiese auslege.

Der Verlust zu einem echten Radialnetz dürfte etwa 4-5db betragen.

Für DL-Betrieb habe ich noch einen Dipol, so dass ich die Vertikal nur im Winter benutze.

Meine Antenne ist eine T-Antenne aus Draht.

Hat schon mal zum 5ten Platz weltweit im CQ160 CW in der QRP-Klasse gereicht.

Wenn keine Platz für Abspannungen vorhanden ist, oder diese unerwünscht sind, musst Du tief in die Tasche greifen und die erwähnte Titanex nehmen.

Mit der Voyager wirst Du meiner Meinung nach nicht glücklich, es sei denn

Du willst nicht allzu viel auf 160m machen



73

Peter
dl1ecg
Normaler Benutzer
Beiträge: 9
Registriert: Mi 17. Aug 2005, 9:14
Wohnort: Neuss, JO31IE

Beitrag von dl1ecg »

hallo peter,



vertical ist schon klar. ein dipol kommt nicht in frage.

über eine inverted l könnte ich mal nachdenken. lieb wäre mir eine abspannungsfreie antenne. titanex kommt wie vorher schon geschrieben (aufrichten geht nicht) nicht in betracht. es muss was kürzeres sein.



warum meinst du, würde ich mit einer voyager nicht glücklich? die eh-antenne hat doch (gemessen an meinen platzmäßig beschränkten möglichkeiten) auch einigermaßen passabel funktioniert. jedenfalls ging dx nach nordamerika und sicherlich auch in andere richtungen, wenn sie nicht so schnell kaputt gegangen wäre.....



eine andere alternative wäre noch die butternut hf2v mit der 160m-erweiterung.



73 de georg, dl1ecg
1571017

Beitrag von 1571017 »

dl1ecg hat geschrieben:hi helmut,



ausserdem komme ich beim aufrichten nicht an meinem beam vorbei, der in 15m höhe steht. egal wie ich den drehe, die elemente gehen bis fast an die grundstücksgrenze



es geht also nur mit einer "kurzen" vertical.



73 de georg, dl1ecg


Hallo Georg,



Ist Dein Beam auf einem Mast oder auf dem Hausdach?

Falls er sich auf einem Mast befindet ist die beste Lösung den Tower

per "shuntfeed" auf 160m anzusaften



73

Peter
dl8hco

Beitrag von dl8hco »

Hallo Georg,



die GAP-Antennen sind vertikale Dipole. Ich hab die Voyager hier mal bei nem Bekannten gesehen. Das Ding ist 15m hoch und da geht nichts ohne Abspannungen.



Die HF2-V ist aufgrund der Baulänge von nur 10m auch nur ein besserer Kompromiss und mit der Dachkapazität sollte man sie schon in der Mitte abspannen.



Schau Dir mal die Homepage von DL8LAS an. Da kannst Du sehen wie die Titanex bei Wind ausssieht.



Wie Dir schon andere OM's geschrieben haben: 160m und kleines Grundstück geht eigentlich nicht besonders.



73 Sven DL8HCO
2220213

Wenn EH ok war..

Beitrag von 2220213 »

Hallo lbr om..

wenn Du eine EH Antenne als ganz passabel angesehen hast, (?!?)
dann denke ich strebst Du auch nicht unbedingt nach einer TITANEX-
Antenne. Etwas Laaanges ohne Abspannung (womit auch der noch relativ kurze vert. Dipol der Fa. GAP ausfällt) gibt´s da meinem Wissen nach nicht. Auf deutlich kürzere Ant´s geh ich mal nicht ein - weil auch deutlich "leiser"..
"Inv. L" oder der Vorschlag von "DF3KV" scheinen hier sehr sinnvoll.
Wobei eine EH-Ant auch sicher damit noch übertroffen wird.
Ich würde hier den Selbstbau und versch. Versuche auf jeden Fall vorschlagen, denn die kommerziellen Angebote (welche angeblich ja die Physik überlisten können) , sind bei Deinen begrenzten räumlichen Möglichkeiten recht teuer...
Vom Faltdipol als Sloper (T2FD) sehe ich mal ganz ab, weil ich es nicht als guten Rat sehe, wenn man zw. 25-45% seiner Leistung "verbrennt".
Hier lohnt also der Selbstbau wieder mal...
--
Eine Frage hätte ich da an Dich noch für einen Vorschlag..
Mit welcher Länge an Draht könntest Du z.B. ein "U" um das Haus herum
bilden ?
Antworten