Antennenanpassung Phänomen !?

(Antennen, Anpassung, HF-Leitungen..)
Antworten
dg2dap
Normaler Benutzer
Beiträge: 45
Registriert: Di 18. Okt 2005, 9:08

Antennenanpassung Phänomen !?

Beitrag von dg2dap »

Morgen OM,s

Wenn ich meine Antenne mittels Koppler anmatche,bemerke ich folgendes:

Wenn ich laut SWR des KOpplers oder auch des TX auf 1:1 anmatche,zieht mein TX beim senden 13 Ampere.
Wenn das SWR aber auf 1:3 steht,zieht mein TX 22 Ampere.

Beim testen mit einem OM in der Schweiz,bestätigt er mir,das mein Signal stärker und lauter wird,wenn das SWR auf 1:3 steht.
Wenn ich anpasse auf 1:1 werde ich leiser und schwächer.

Eigentlich sollte es anders herum sein.

Woran liegt das?

Ich habe 85m Endgespeisten DRaht,der direkt in den L-ANtennenanschluss des KOpplers geht.
Kein Balun,Unun,Koaxkabel,etc.

Ich habe alles Blitzgeerdet,und auch noch HF-Erde also Lambda/4tel-Radiale.

Warum steigt der Antennenstrom bei einem schlechten SWR an???

Ich stimme zur Zeit daher die Antenne auf max. Ampere ab!!!

Könnt es sein das die SWR-Instrumente verfälscht anzeigen(HF-Strahlung)
Aber bei 3 Messinstrumenten völlig gleich???

Egal ob das SWR-Meter am Koppler,am IC-730,oder am TS-440,alles identisch!!!
Der TS 830S hat leider kein SWR-Meter.

Das ist mir in meinen 20 Jahren als Funkamateur noch nicht vorgekommen.

Wenn ich die ANtenne ohne Koppler betreibe,ist das SWR bei 1: 10,und es geht kaum noch Leistung ab.

Ich hoffe,ihr habt soweit alle daten.
Sicher kennt jemand dieses Phönomen,und kann mich aufklären.

UNd die 2. FRage,ist es OK,wenn ich auf max. Ampere abstimme,als auf SWR 1:1 ?

Best 73 de Peter
dc7os
Normaler Benutzer
Beiträge: 48
Registriert: So 18. Jun 2006, 17:35

Re: Antennenanpassung Phänomen !?

Beitrag von dc7os »

dg2dap hat geschrieben: Wenn ich laut SWR des KOpplers oder auch des TX auf 1:1 anmatche,zieht mein TX beim senden 13 Ampere.
Wenn das SWR aber auf 1:3 steht,zieht mein TX 22 Ampere.
....
Warum steigt der Antennenstrom bei einem schlechten SWR an???
Das der Stromverbrauch hoch geht ist doch ganz klar: Die Endstufentransistoren versuchen, vereinfacht gesagt, gegen die fehlangepasste Antenne anzuarbeiten um die 100W oder so rauszupusten. Daher der deutlich hörere Strom. Guck schon mal in den entsprechenden Foren, wo Du Ersatz für die notleidenden Transistoren findest.

Das Du besser gehört wirst, liegt schlicht am breiteren Signal, was die übersteuerten Transistoren liefern. Es ist einfaher, sich auf das breite Signal einzustellen und man hört nicht so viel, was rechts und links daneben los ist.

73 de Karsten DC7OS
dg2dap
Normaler Benutzer
Beiträge: 45
Registriert: Di 18. Okt 2005, 9:08

Beitrag von dg2dap »

Mojn,

Ja sicher,ist irgentwie ja logisch.
Ich werde es beherzigen,denn das was ich nicht will,ist ein Breites Signal.
Ich werde den Draht für 80m optimieren,damit der Koppler so wenig wie möglich verbraucht.

Best 73 de Peter
dg0kr

Beitrag von dg0kr »

Hallo,

vielleicht liegt es an HF-Einstreuung in das SWR-Meter, da die Antenne ja im shack schon strahlt, normaler weise wird ja ein endgespeister Draht nicht schon im shack gekoppelt sondern ausserhalb.

73 René
1571017

Beitrag von 1571017 »

dg2dap hat geschrieben:Mojn,

Ja sicher,ist irgentwie ja logisch.
Ich werde es beherzigen,denn das was ich nicht will,ist ein Breites Signal.
Ich werde den Draht für 80m optimieren,damit der Koppler so wenig wie möglich verbraucht.

Best 73 de Peter
Hallo Peter,

Was für eine Art Koppler ist das?
Für 80m Betrieb wäre ein auf der Spule für 50 Ohm abgegriffener Parallelschwingkreis die beste Lösung, C etwa 80pf, Spule für Resonanz auf 80m.
Womit misst Du den Antennenstrom?
Maximum Antennenstrom in den Draht bei gleichzeitig SWR1 wäre OK

73
Peter
dg2dap
Normaler Benutzer
Beiträge: 45
Registriert: Di 18. Okt 2005, 9:08

Beitrag von dg2dap »

Ich benutze den Kenwood AT-230.
Leider habe ich maximum Antennenstrom,bei 1:2,5

Wäre möglich,das ich in das SWR-Meter einstrahle,ich werde es mal mit 10 Watt versuchen.


Ergebnis: Max. Antennenstrom bei 1:1 Jawoll ,..manchmal ist das naheliegendste so fern,......... hi

Also stimme ich mit 10 Watt ab,und erhöhe dann die leistung.
Dann bin ich sicher auf der sicheren Seite,hoffe ich.

schönen abend noch
73 de Peter
dl5ym
Normaler Benutzer
Beiträge: 624
Registriert: Mi 7. Sep 2005, 15:26
Wohnort: Strausberg

Beitrag von dl5ym »

dg2dap hat geschrieben:Ich benutze den Kenwood AT-230.
Leider habe ich maximum Antennenstrom,bei 1:2,5

Wäre möglich,das ich in das SWR-Meter einstrahle,ich werde es mal mit 10 Watt versuchen.


Ergebnis: Max. Antennenstrom bei 1:1 Jawoll ,..manchmal ist das naheliegendste so fern,......... hi

Also stimme ich mit 10 Watt ab,und erhöhe dann die leistung.
Dann bin ich sicher auf der sicheren Seite,hoffe ich.

schönen abend noch
73 de Peter
Altes Problem war ... zu fest..oder zu lose die Antenne an die PA ankoppeln...kann mich so erinnern, dass der Anodenstromdip "leicht zu sehen sein sollte"... SWR ist nicht unbedingt ein Mass für die Ankopplung der Antenne an die PA .. meisst misst man Anpassung von Koppler an PA ...oder von Antenne an Koppler... (weil .. es gibt da einen hinreichend genauen Zusammenhang, wenn der Koppler keine Verluste macht...)
73

Fred
Antworten