Seite 1 von 1

Hühnerleiterdipol mit Parallelschwingkreis anpassen (DK8EY)?

Verfasst: So 24. Feb 2008, 17:12
von dl2ipu
Beim Surfen habe ich folgendes entdeckt:
Bild

Was sind nun die Nachteile und die Betriebsgrenzen dieser Lösung? Nicht ohne Grund gibt es doch den DL3LAC-Koppler (ftp://dk8ey.dyndns.org/DK8EY%20-%20Der% ... oppler.pdf)

* es geht nicht ferngesteuert (oder nur ganz kompliziert, mit Doppelroller-L)
* die Anzapfungen stellen bei einem Bandwechsel keine komfortable Bedienung dar

Noch etwas? Wie ist der mögliche Antennenimpedanzbereich?

Re: Hühnerleiterdipol mit Parallelschwingkreis anpassen (DK8

Verfasst: So 24. Feb 2008, 19:30
von 1547637
Hallo,
dl2ipu hat geschrieben:Beim Surfen habe ich folgendes entdeckt:
(..)

Was sind nun die Nachteile und die Betriebsgrenzen dieser Lösung?
Noch etwas? Wie ist der mögliche Antennenimpedanzbereich?
Das kann man allenfalls als schematische Darstellung ansehen; so wie es dort gezeichnet ist (der 50-Ohm-Ausgang liegt außen am Parallelschwingkreis), kann das für Allbandbetrieb nicht funktionieren.

73
Ulrich, DF4KV

Re: Hühnerleiterdipol mit Parallelschwingkreis anpassen

Verfasst: So 24. Feb 2008, 22:18
von dl2ipu
Danke Ulrich,
ich habe es mir fast gedacht.

Zum Anfang suche ich etwas einfacheres als DL3LAC-Koppler, und bin auch bereit, die Spule anzuzapfen. Würde "Class A, type 1" aus dem folgenden Bild funktionieren? Wie errechne ich notwendige L und Cmax?
(C) PA0FRI http://www.pa0fri.geerligs.com/
Bild

RK3ZK schreibt auch etwas dazu (http://www.antentop.org/005/files/atu005.pdf).

Allerdings gibt es auch bei ihm keine Lösung mit einer Spule (angezapft zum TRX sowie zur Antenne) und einem Drehko (kein Split-).

Re: Hühnerleiterdipol mit Parallelschwingkreis anpassen

Verfasst: Mo 25. Feb 2008, 0:04
von 1571017
[quote="dl2ipu"]

Würde "Class A, type 1" aus dem folgenden Bild funktionieren? Wie errechne ich notwendige L und Cmax?
/quote]

Ja, so mache ich das am hochohmigen Ende der Hühnerleiter.
In die Mitte mit dem Koax rein und nach aussen Drehko und Hühnerleiter.
C etwa die Wellenlänge, für 80m also ein 100pf Drehko und die Spule passend dazu auf Resonanz berechnen.
Ich wickle dazu Spulen aus 10mm Kupferrohr, die bekommen auf jeder Windung 4mm Böhrungen, daran wird dann mit Büschelsteckern kontaktiert, Bandwechsel ist dann ebenfalls kein Problem.

73
Peter

73
Peter

Re: Hühnerleiterdipol mit Parallelschwingkreis anpassen

Verfasst: Mo 25. Feb 2008, 17:58
von 1547637
Hallo,
dl2ipu hat geschrieben: Würde "Class A, type 1" aus dem folgenden Bild funktionieren? Wie errechne ich notwendige L und Cmax?
(C) PA0FRI http://www.pa0fri.geerligs.com/
Es kommt darauf an.. Die gezeigte Schaltung (A, Typ 1) ist günstig für Spannungskopplung (hochohmiger Abschluß), bei Allbandbetrieb wird man aber auch auf manchen Bändern -je nach Leitungslänge- Stromkopplung fahren müssen, dafür ist diese Art der Ankopplung nicht optimal.
RK3ZK schreibt auch etwas dazu (http://www.antentop.org/005/files/atu005.pdf).

Allerdings gibt es auch bei ihm keine Lösung mit einer Spule (angezapft zum TRX sowie zur Antenne) und einem Drehko (kein Split-).
Die Abbildung 3 im pdf ist der klassische Universalkoppler für Strom- und Spannungskopplung, der sich schon vor mehr als 50 Jahren bewährt hat. Für C2 kann man ohne Nachteile auch einen einzelnen (ungesplitteten) Drehko nehmen, und es ist auch vorteilhaft, die beiden C3-Drehkos nicht mechanisch zu koppeln, denn mit Einzel-Cs kann man die Stromsymmetrie besser einstellen. Bei Stromkopplung wird C2 ganz herausgedreht.

73
Ulrich