Seite 1 von 1
Kfz-Relais als Antennenumschalter?
Verfasst: Sa 15. Dez 2007, 9:59
von df6dbf
Hallo zusammen,
hat hier schon jemand Erfahrungen mit handelsüblichen 12V-Kfz-Relais (Wechler) als Antennenumschalter gemacht?
Ich habe hier unter anderem einen automatischen Antennentuner auf dem Dachboden und möchte mit 2 Wechslern am Ausgang wahlweise 2 Antennen aufschalten. 100W Ausgangsleistung werden nicht überschritten.
73 Holger, DF6DBF
Re: Kfz-Relais als Antennenumschalter?
Verfasst: Sa 15. Dez 2007, 11:21
von 1574185
df6dbf hat geschrieben:Hallo zusammen,
hat hier schon jemand Erfahrungen mit handelsüblichen 12V-Kfz-Relais (Wechler) als Antennenumschalter gemacht?
Ich habe hier unter anderem einen automatischen Antennentuner auf dem Dachboden und möchte mit 2 Wechslern am Ausgang wahlweise 2 Antennen aufschalten. 100W Ausgangsleistung werden nicht überschritten.
73 Holger, DF6DBF
Hallo Holger,
KFZ Relais haben in der Regel ein Kunststoffgehäuse sind also nicht geschirmt, dass würde mich schon davon abhalten, so etwas zu benutzen.
Re: Kfz-Relais als Antennenumschalter?
Verfasst: Sa 15. Dez 2007, 11:58
von df6dbf
db7ec hat geschrieben:
Hallo Holger,
KFZ Relais haben in der Regel ein Kunststoffgehäuse sind also nicht geschirmt, dass würde mich schon davon abhalten, so etwas zu benutzen.
Ich habe vergessen zu erwähnen das die Umschaltung direkt hinter dem Automatiktuner, quasi direkt am Speisepunkt der Antennen erfolgen soll.
Ich "erweitere" also die Klemmen (die beim SG-239 offen liegen) um einen umschaltbaren zweiten Ausgang.
Was eine Anwendung im Shack als Umschaltung angeht, da würde ich auch die Finger von solch einer Konstruktion lassen.
gruß, Holger
Verfasst: Sa 15. Dez 2007, 13:54
von DJ5CW
Was eine Anwendung im Shack als Umschaltung angeht, da würde ich auch die Finger von solch einer Konstruktion lassen.
Eher umgekehrt.
Ich verwende relativ guenstige 12V Relais (VSB 12STB von Conrad) zur Antennenumschaltung im Shack (6-auf-2-Schalter nach SM3WMV), und damit gibt es auch bei hoher Leistung (und guter Anpassung) keine Probleme. Das ganze natuerlich in einer Metallbox; die Isolation zwischen den Ports ist erstaunlich hoch. Beim BCC gibt es irgendwo ein aehnliches Projekt, welches solche Relais verwendet.
In deinem Falle ist das Problem eher die hohe auftretende Spannung; bei einer unguenstigen Drahtlaenge (z.B. 1/2 Lambda) wird es wahrscheinlich Probleme geben.
Verfasst: So 16. Dez 2007, 10:34
von 2240426
dj1yfk hat geschrieben:Was eine Anwendung im Shack als Umschaltung angeht, da würde ich auch die Finger von solch einer Konstruktion lassen.
Eher umgekehrt.
kann ich nur zustimmen. das relais jw1fsn von matsushita ist ein standardrelais im kurzwellenbereich. es kostet je nach anzahl ab 2.50 EUR (bürklin) und wird u.a. im bcc-stackmatch und in umschaltern eingesetzt.
leistung sollte kein thema sein, dieses relais wird auch im 3kW stackmatch von WX0B / arraysolutions eingesetzt.
hier ein paar mehr informationen:
http://www.bavarian-contest-club.de/pro ... relais.txt
73 ulf