Seite 1 von 1
Dipol für das 30m Band
Verfasst: Do 29. Nov 2007, 14:08
von dl3yee
Hallo zusammen,
ich habe in meiner Bastelkiste noch einen 1:1 Balun gefunden.
Diesen wollte ich für einen Dipol im 30m Band einsetzten.
Klar die Längenberechnung 300 / 10,1 / 4 = 7,43m Schenkellänge ist logisch.
Aber da ich den Dipol mit einem Winkel von ca 100Grad aufbaue, gehe ich von einem Verkürzungsfaktor aus. Aber wie lang wohl wirklich?
Der Einspeisepunkt ist 12m über Grund und die Enden etwa 5m.
Sicherlich ist es am einfachsten zu schnippeln, so habe ich mir gedacht vielleicht hat der eine oder andere schon seine Erfahrungen gemacht wie lang der Dipol tatsächlich ist.
Man muss ja nicht das "Rad" ein zweites Mal erfinden.
vy73 de klaus
Verfasst: Fr 30. Nov 2007, 9:00
von 2240426
Hallo Klaus,
ich habe das mal auf die Schnelle mit 4NEC2 simuliert.
Ich habe einen Drahtdurchmesser 0.5 mm mit 0.5 mm PVC Isolierung angenommen. Das ist so die typische Lautsprecherlitze, die Isolierung verkürzt zusätzlich. Garantiert keine optimale Antennenlitze, aber praxisnah ;)
Boden: Real, clay/forest (average)
Bei 12m Höhe und ca. 100° Winkel zwischen den Schenkeln komme ich auf 7.08m Schenkellänge. SWR dabei im gesamten Band <1.3, Dip bei 10.06 MHz.
73 Ulf
Verfasst: Fr 30. Nov 2007, 15:26
von dl3yee
Hallo Wolfgang und Ulf,
danke für eure Info´s.
Ich werde wohl so vorgehen wie Ihr auch schon vorgeschlagen habt.
Wenn das Wetter am Wochenende mitspielt bin ich draussen und werde sehen was daraus wird.
Ich melde meine positiven/negativen Ergebnisse hier wieder.
vy 73 de Klaus
30m Antenne, Länge
Verfasst: Di 11. Dez 2007, 12:19
von dj4ct
Hallo zusammen,
lass doch die überstehende Länge dran. Einfach am Antennendraht zurückführen und mit schwarzen! (uv-fest) Kabelbindern (4 Stck. reichen) festzurren. Die überstehenden Fahnen der Kabelbinder nicht abschneiden. Diese dienen als Kontrolle mit dem Fernglas, ob etwas fehlt. Hält bei mir seit Jahren auch bei kräftigen Zug durch schwankende Bäume.
Vy 73 es gl, Lebrecht, DJ4CT
Verfasst: Mi 12. Dez 2007, 15:59
von 2240426
anstatt 4 schwarze kabelbinder könnte man auch 2 vernünftige seilklemmen nehmen. wenn man es ordentlich macht und einen isolator am ende vorsieht sowie die kabelschlaufe klein hält ist es eine frage der zeit wann kabelbinder kaputt gehen.
btw:
die schwarzen kabelbinder die von zeit zu zeit von den großen supermarktketten verkauft werden sind zudem alles .. aber sicher nicht stabil. zudem sind die nach 1-2 jahren genauso porös wie ein normaler weisser kabelbinder. da sollte man aufpassen was man kauft...
73 ulf dk5tx
Verfasst: Mi 12. Dez 2007, 17:44
von dl5ym
dk5tx hat geschrieben:anstatt 4 schwarze kabelbinder könnte man auch 2 vernünftige seilklemmen nehmen. wenn man es ordentlich macht und einen isolator am ende vorsieht sowie die kabelschlaufe klein hält ist es eine frage der zeit wann kabelbinder kaputt gehen.
btw:
die schwarzen kabelbinder die von zeit zu zeit von den großen supermarktketten verkauft werden sind zudem alles .. aber sicher nicht stabil. zudem sind die nach 1-2 jahren genauso porös wie ein normaler weisser kabelbinder. da sollte man aufpassen was man kauft...
73 ulf dk5tx
...früher hat das über Jahre dauerhaft mit dünnem Kupferdraht funktioniert!
0.5mm Yg z.B. (statt Kabelbindern)
73
Fred