Semcorama : Frequenzerweiterung
Verfasst: So 5. Aug 2007, 17:58
Hallo,
ich habe einen Semcorama. Dieser geht für das Band 144, und 430-440 MHz in 5 weiteren Bändern. Das Gerät ist schon sehr fein, gerade was die Auflösung anbetrifft.
Nun möchte ich das Gerät etwas im Frequenzumfang erweitern, sei es, dass ich es an einen vorhandenen z.B. IC 775 anschliesse, oder als stand-alone betreiben. Was er ja bereits für 2m-70 cm ist.
Nun ist ja der sweep-oscillator etwas schwieriges für sich, aber um auf die o.a. Frequenzen zu kommen, muss das ganze ja über einen premixer laufen. (Denkt an das Konstruktionsdatum des Geräts. Damals kann es noch keine freiprogrammierbaren Oscis mit definierbaren start-stop-Frequenzen gegeben haben)
Also gibt es wohl für den premixer mehrere x-tal-oscis, die dann die nötigen Vormischfrequenzen bringen.
Und an dieser Stelle müsste man doch einen eigenen Oscillator einschleifen können, der dann zusammen mit dem sweep-osci vorgemischt, den gewünschten Frequenzbereich abdeckt?
Hat schon jemand irgendwo einen Umbauvorschlag gesehen?
Der Vormisch-Osci muss natürlich ein ziemlich reines Spektrum haben, da er sonst jede Menge Geistersignale erscheinen lässt.
Ich denke, ich habe das Handbuch noch. Aber ohne "Ermutigungen" möchte ich da eigentlich nicht drangehen.
What-say?
73, DK2TW
Rolf
ich habe einen Semcorama. Dieser geht für das Band 144, und 430-440 MHz in 5 weiteren Bändern. Das Gerät ist schon sehr fein, gerade was die Auflösung anbetrifft.
Nun möchte ich das Gerät etwas im Frequenzumfang erweitern, sei es, dass ich es an einen vorhandenen z.B. IC 775 anschliesse, oder als stand-alone betreiben. Was er ja bereits für 2m-70 cm ist.
Nun ist ja der sweep-oscillator etwas schwieriges für sich, aber um auf die o.a. Frequenzen zu kommen, muss das ganze ja über einen premixer laufen. (Denkt an das Konstruktionsdatum des Geräts. Damals kann es noch keine freiprogrammierbaren Oscis mit definierbaren start-stop-Frequenzen gegeben haben)
Also gibt es wohl für den premixer mehrere x-tal-oscis, die dann die nötigen Vormischfrequenzen bringen.
Und an dieser Stelle müsste man doch einen eigenen Oscillator einschleifen können, der dann zusammen mit dem sweep-osci vorgemischt, den gewünschten Frequenzbereich abdeckt?
Hat schon jemand irgendwo einen Umbauvorschlag gesehen?
Der Vormisch-Osci muss natürlich ein ziemlich reines Spektrum haben, da er sonst jede Menge Geistersignale erscheinen lässt.
Ich denke, ich habe das Handbuch noch. Aber ohne "Ermutigungen" möchte ich da eigentlich nicht drangehen.
What-say?
73, DK2TW
Rolf