Seite 1 von 1
G-1000-DXC
Verfasst: Di 24. Jul 2007, 22:10
von dk1rv
Hallo
bin stolzer Besitzer eines neuen Rotors G-1000DXC. Es ist zwar viel Papier dabei, aber leider keine Schaltbilder, Explosionszeichnungen und Ersatzteilstücklisten.
Kann mir jemand, gegen großzügigen Kostenersatz für Kopien und Porto, mit dem einen oder anderen helfen?
tnx vy 73 Hans
DK1RV
Verfasst: Di 24. Jul 2007, 22:39
von dk9nw
Hallo Hans,
Habe vor zwei Wochen genau den gleichen Rotor geliefert bekommen.
Mich würden ebenso weitergehende Unterlagen interessieren.
By the way. Habe ihn gleich mal auf dem Tisch aufgebaut und angeschlossen.
Leider ging die Anzeige auf dem Steuergerät nicht. Der Rotor selbst drehte
normal. Ist inzwischen wieder bei WIMO, repariert und bald zurück-
Ein Kabeldefekt im vorkonfektionierten Kabel war schuld daran.
Das Rotorsteuergerät soll zusätzlich mit einem Wavenode Powermeter
verbunden werden. Damit kann man das gewünschte Land per
Mausklick auf einer Weltkarte anklicken. Rotor dreht umgehend in
diese Richtung. (Hoffe ich)
vy 73 de DK9NW Bernhard
Verfasst: Mi 25. Jul 2007, 0:06
von 1571017
dk9nw hat geschrieben:
Das Rotorsteuergerät soll zusätzlich mit einem Wavenode Powermeter
verbunden werden. Damit kann man das gewünschte Land per
Mausklick auf einer Weltkarte anklicken. Rotor dreht umgehend in
diese Richtung. (Hoffe ich)
Hallo Bernhard,
Und woher weiss der Rotor ob er Short- oder Longpath drehen muss?
73
Peter
Verfasst: Mi 25. Jul 2007, 10:09
von dk9nw
Hallo Peter,
Und woher weiss der Rotor ob er Short- oder Longpath drehen muss?
Na das weiss der Rotor natürlich nicht. Das mußt du schon selbst entscheiden.
Die Softwareoberfläche kannst du dir hier ansehen:
Thema: RT1/RT2 controller for Yaesu© rotators.
http://www.wavenode.com/
Letzen Endes klickst du bei QTE/QTM (direct heading/shortpath) auf das gewünschte Land
und bei QDR(heading from/longpath) drehst du den Peilstrahl auf dem Monitor um 180 Grad.
Welche Drehrichtung der Rotor nun wirklich antritt, hängt davon ab, wo er aktuell steht.
Beispiel: Du hast gerade 40 Grad (Helsinki) und willst nach
300 Grad (Reykjavik). Dann kann er natürlich nicht auf dem kürzesten
Weg über Nord drehen, sondern muß rechts herum über Süd drehen.
Das muss die Software natürlich wissen.
vy 73 de DK9NW Bernhard
Verfasst: Mi 25. Jul 2007, 14:42
von 1571017
dk9nw hat geschrieben:
Letzen Endes klickst du bei QTE/QTM (direct heading/shortpath) auf das gewünschte Land
und bei QDR(heading from/longpath) drehst du den Peilstrahl auf dem Monitor um 180 Grad.
ja, clever
Welche Drehrichtung der Rotor nun wirklich antritt, hängt davon ab, wo er aktuell steht.
Beispiel: Du hast gerade 40 Grad (Helsinki) und willst nach
300 Grad (Reykjavik). Dann kann er natürlich nicht auf dem kürzesten
Weg über Nord drehen, sondern muß rechts herum über Süd drehen.
Hallo Bernhard,
ich finde es sinnvoller immer über Norden zu drehen und die Endschalter im Süden zu haben.
Würde ich wenn möglich auch bei Deinem Rotor umstellen.
Die meisten Verbindungen laufen nun mal über die nördliche Halbkugel
73
Peter
Verfasst: Mi 25. Jul 2007, 23:56
von dk9nw
Hallo Peter,
ich finde es sinnvoller immer über Norden zu drehen und die Endschalter im Süden zu haben.
Würde ich wenn möglich auch bei Deinem Rotor umstellen.
Die meisten Verbindungen laufen nun mal über die nördliche Halbkugel
Das ist keine schlechte Idee. Da werde ich mir mal im Handbuch genauer ansehen.
Aber erst mal Urlaub. Danach dürfte der Rotor wieder da sein. Danke für den Tip.
vy 73 de DK9NW Bernhard