Oszillatorrauschen PT-8000
Verfasst: Fr 27. Apr 2007, 17:14
Hallo,
heute habe ich im cq-DL 5/07 auf S. 336 erstmals Angaben zur Oszillatorqualität des PT-8000 gefunden. Wenn ich richtig ablese, sind das bei 7 MHz Empfangsfrequenz in 20 kHz Trägerabstand -135 dBc/Hz (i.e. -100 dBc in SSB-Bandbreite), in 100 kHz etwa -145 dBc/Hz (im Text steht dieser Wert allerdings schon für 50 kHz Trägerabstand - was ist nun richtig?).
Zum Vergleich: der Haupt-RX des FT1000MP erreicht bei 14 MHz (dort habe ich gemessen) in 20 kHz Abstand ähnliche Werte (2 Samples gemessen, einmal -135 dBc/Hz und einmal -138 dBc/Hz), in 100 kHz Abstand ist er mit ca. -150 dBc/Hz um einige dB besser.
Vergleich bei 144 MHz: dort dürfte das LO-Rauschen des PT-8000 den Angaben nach um 6 dB stärker sein, also -139 dBc/Hz in 100 kHz Abstand. Hier sind ein IC275 oder ein FT1000MP mit Transverter mit ca. -147 dBc/Hz schon fast 10 dB besser.... - und die sind immer noch deutlich zu schlecht für kritische Kontestsituationen.
Die Filterdämpfung in Bild 9 S. 339 sieht beeindruckend aus - leider lassen sich die gemessenen 110 dB mit dem rauschenden LO auch nicht annähernd ausnutzen, die wirksame Selektion im Empfänger in 3 kHz von der Mittenfrequenz hört auf KW bei ca. -85 dB und auf 144 bei ca. -80 dB auf. Dafür hätten es auch ein paar Pole weniger getan.
Fazit: es gibt schlimmere Geräte, aber mehr als obere Mittelklasse im Feld der Japaner ist das in meinen Augen nicht. Technisch möglich wäre mit echtem Aufwand eine Verbesserung im LO-Rauschen um etwa 20 dB.
Gruss Henning
heute habe ich im cq-DL 5/07 auf S. 336 erstmals Angaben zur Oszillatorqualität des PT-8000 gefunden. Wenn ich richtig ablese, sind das bei 7 MHz Empfangsfrequenz in 20 kHz Trägerabstand -135 dBc/Hz (i.e. -100 dBc in SSB-Bandbreite), in 100 kHz etwa -145 dBc/Hz (im Text steht dieser Wert allerdings schon für 50 kHz Trägerabstand - was ist nun richtig?).
Zum Vergleich: der Haupt-RX des FT1000MP erreicht bei 14 MHz (dort habe ich gemessen) in 20 kHz Abstand ähnliche Werte (2 Samples gemessen, einmal -135 dBc/Hz und einmal -138 dBc/Hz), in 100 kHz Abstand ist er mit ca. -150 dBc/Hz um einige dB besser.
Vergleich bei 144 MHz: dort dürfte das LO-Rauschen des PT-8000 den Angaben nach um 6 dB stärker sein, also -139 dBc/Hz in 100 kHz Abstand. Hier sind ein IC275 oder ein FT1000MP mit Transverter mit ca. -147 dBc/Hz schon fast 10 dB besser.... - und die sind immer noch deutlich zu schlecht für kritische Kontestsituationen.
Die Filterdämpfung in Bild 9 S. 339 sieht beeindruckend aus - leider lassen sich die gemessenen 110 dB mit dem rauschenden LO auch nicht annähernd ausnutzen, die wirksame Selektion im Empfänger in 3 kHz von der Mittenfrequenz hört auf KW bei ca. -85 dB und auf 144 bei ca. -80 dB auf. Dafür hätten es auch ein paar Pole weniger getan.
Fazit: es gibt schlimmere Geräte, aber mehr als obere Mittelklasse im Feld der Japaner ist das in meinen Augen nicht. Technisch möglich wäre mit echtem Aufwand eine Verbesserung im LO-Rauschen um etwa 20 dB.
Gruss Henning