Seite 1 von 1

Erfahrung mit Rotary Dipol?

Verfasst: Sa 3. Mär 2007, 16:09
von dl6baw
Hallo,

gibt es hier Om's mit Erfahrungen bezüglich sogenannter Rotary Dipol Antennnen? Ich überlege mir, mir so einen drehbaren Mehrbanddipol aufs Dach zu setzen, weil ein Beam einfach zu groß wird. Rein vom Gewinn dürfte ja der Unterschied zu einem 3 El Beam nicht so relevant sein, das macht vielleicht 3-5 dB aus. Trotzdem hat man den Vorteil ihn in die Vorzugsrichtung drehen zu können. und ich würde auf eine Höhe von ca. 10m über Grund kommen. Wäre an Meinungen dazu interessiert.

73 de Fred, DL6BAW

drehbarer Dipol

Verfasst: Sa 3. Mär 2007, 16:31
von dk9nw
Hallo Fred,

Meinst du so etwas wie diesen StepIR Dipol?
http://www.steppir.com/pics/gallery%20pics/pic7.jpg

Frequenzbereich (durchgehend) 13,8 - 54 MHz
Max. Leistung 3 kW
Gewicht 4,5 kg
Max. Windgeschwindigkeit ~ 160 km/h
Elementlänge 10,97 m

gesehen bei WIMO

73 de DK9NW Bernhard

Re: Erfahrung mit Rotary Dipol?

Verfasst: Sa 3. Mär 2007, 16:34
von 1571017
dl6baw hat geschrieben:Hallo,

Rein vom Gewinn dürfte ja der Unterschied zu einem 3 El Beam nicht so relevant sein, das macht vielleicht 3-5 dB aus. Trotzdem hat man den Vorteil ihn in die Vorzugsrichtung drehen zu können. und ich würde auf eine Höhe von ca. 10m über Grund kommen. Wäre an Meinungen dazu interessiert.
Hallo Fred,

Der Vorteil eines Beams liegt weniger beim Gewinn als bei der Richtwirkung, die ist wesentlich grösser als bei einem Dipol.
Trotzdem funktioniert das mit einem drehbaren Dipol insofern gu, dass man mit ihm das qrm aus einer bestimmten Richtung verringern kann, indem man die Seite des Dipols dorthin dreht.
Diese Nullstelle ist wesentlich schärfer als die Hauptkeulen.
Das wird in 10m Höhe recht gut funktionieren.

73
Peter

Verfasst: Di 13. Mär 2007, 19:01
von dl6baw
Hallo,

So, hab mir jetzt mal folgende Antenne bestellt Comet H-422:

http://www.maplin.co.uk/Search.aspx?C=S ... eria=A08GC

Wenn das Dingen aufgebaut ist, werde ich mal berichten. Ich hoffe, daß vor allem 40m im Vergleich zu meiner jetzigen G5RV in 6-7m Höhe wesentlich besser für DX geht...

73 de Fred, DL6BAW

Verfasst: Di 13. Mär 2007, 21:05
von 1571017
dl6baw hat geschrieben:Hallo,

So, hab mir jetzt mal folgende Antenne bestellt Comet H-422:
Hallo Fred,

wenn der Platz reicht gestreckt montieren, nicht als Vee

73
Peter

Verfasst: Di 13. Mär 2007, 21:38
von dl6baw
Hallo Peter,

sowieso...das Dingen wird gestreckt montiert, kommt garnicht anders in Frage. Ich vermute mal, als V wird die Abstrahlung grad auf 40m eher gleichmäßig in alle Raumrichtungen gehen, also kaum Richtwirkung haben.

73 de Fred, DL6BAW

H-422 Rotary Vee Trapped Dipole / Manufacturer: Comet

Verfasst: Di 13. Mär 2007, 21:53
von dk9nw
Hallo Fred,

Habe nach etwas mehr Infos als auf dem von dir angegebenen Link gesucht:

http://www.hamradio.co.uk/pdf/Comet/H422.pdf

Wie man dier sieht ist dieser Dipol auf 40m und 15m relativ breitbandig,
aber auf 20m ziemlich scharf.

Kannst du nach Lieferung mal die Maß nehmen und die Längen durchgeben?

Ich kann mir nicht vorstellen, daß ein Dipol mit drei Trapps auf 40m
noch einen guten Wirkungsgrad hat. Aber schaun mer mal.

73 de DK9NW Bernhard

Re: H-422 Rotary Vee Trapped Dipole / Manufacturer: Comet

Verfasst: Mi 14. Mär 2007, 10:43
von dl6baw
dk9nw hat geschrieben: Ich kann mir nicht vorstellen, daß ein Dipol mit drei Trapps auf 40m
noch einen guten Wirkungsgrad hat. Aber schaun mer mal.

73 de DK9NW Bernhard
Hallo Bernhard,

Das ist sicherlich richtig, wenn ich mein Hauptaugenmerk auf 40m legen würde, wäre die Antennenwahl bestimmt eine andere, 40m ist eher ein Goodie im Vergleich zu einem reinen 20/15/10 Dipol. Mir kommts eigentlich auf 20m, 15m und 10m an. Und gegenüber meiner niedrig aufgehängten G5RV wird es sicherlich auf 40m immer noch eine Verbesserung sein, wei der Dipol in 10m Höhe flacher abstrahlen kann. Das mit den Maßen werde ich dann machen, sobald das Dingen da ist.

73 de Fred, DL6BAW