Suche Anschlussschema Buschbeck

(Antennen, Anpassung, HF-Leitungen..)
Antworten
dl2sd

Suche Anschlussschema Buschbeck

Beitrag von dl2sd »

Hallole!

Es wird gesucht, wie die Ausgänge des Messtopfes (4 Durchführungskondensatoren) mit den Anschlüssen des Doppelzeigerinstrumentes (1200 Watt, numeriert von eins bis acht) verbunden werden müssen. Die Komponenten stammen wohl aus dem SS1000 RFT Funkwerk Köpenick.
Wer kann mir den betreffenden Teil aus dem Schaltplan scannen oder besser googlen, als ich?

Danke! 73 Ric
dj1zb

Beitrag von dj1zb »

Lbr Ric,

mit RFT habe ich nichts zu tun und kann keine direkten Angaben machen.

Da ich das Kreuzzeigerinstrument nach Buschbeck in cq DL 3/2004 beschrieben habe, würde ich versuchen, die vorhandenen Komponenten auszumessen.

Die vier Dukos am Meßtopf sehen aus wie zwei erdfrei herausgeführte Ausgänge eines SWR-Meters, mit Vor- und Rücklauf. Die getrennte Herausführung der SWR-Ausgänge ist bei der Benutzung der Widerstandsbrücke notwendig; ich habe das durch die Schaltung Bild 4 vermeiden wollen. Welche Anschlüsse zusammengehören und wo Plus und Minus herauskommen, müßte sich mit einer Einspeisung mit etwas HF und einem Gleichspannungsinstrument herausfinden lassen, eventuell auch schon ohne HF mit einem Durchgangsmesser oder Ohmmeter. Denn die Gleichrichterschaltungen müssen in einer Richtung Durchgang haben und in der anderen nicht. Dazu muß man wissen, bei welchem Ausgang des Ohmmeters Plus und bei welchem Minus herauskommt.

Die acht Anschlusse am Anzeigeinstrument können einmal die vier Anschlüsse der von Buschbeck verwendeten Widerstands-Brückenschaltung sein; Bild 3 in meinem Artikel. Die anderen vier Anschlüsse dürften dann die Anschlüsse der beiden Meßwerke sein (am Ausgang der Schaltung Bild 4 rechts, 2 x plus und 2 x minus).

Hier müßten sich die Widerstände ausmessen lassen; allerdings könnten auch die Meßwerke bei Anschluß eines Ohmmeters bereits richtig oder falsch herum ausschlagen, evtl sehr heftig!

Ich würde daher erst mit einer sehr hochohmigen Stromquelle die Anschlußpaare der Meßwerke ausfindig zu machen suchen, so daß sie nur leicht ausschlagen können, auch verkehrt herum. Die vier anderen Anschlüsse könnten dann die Widerstandsbrücke sein. Da die Widerstände wohl einander gleich sind, müßte sich herausfinden lassen, wie die Anschlüsse im Prinzip liegen.

Das Ganze ist sicher ein Geduldsspiel und erfordert einige Umsicht, sollte aber letztlich zum Ziel führen.

HW?
dl2sd

Beitrag von dl2sd »

[quote="dj1zb"]Lbr Ric,
Da ich das Kreuzzeigerinstrument nach Buschbeck in cq DL 3/2004 beschrieben habe, würde ich versuchen, die vorhandenen Komponenten auszumessen.
HW?[/quote]
Danke Hajo!
Ja, irgendeiner hatte sich mal darüber ausgelassen. Ich wusste nur nicht mehr wer und wo. Das Heft mit Deinem Artikel liegt nun vor mir und wird mit Sicherheit sehr hilfreich sein.

73 Ric
dl2sd

Problem Buschbeck gelöst

Beitrag von dl2sd »

Da das Thema offensichtlich noch andere interessiert, hier nun die Ergebnisse meiner Ermittlungen:

Auf der Rückseite des Gehäuses mit Kreuzzeigerinstrument gibt es acht Schrauben:

Linke Reihe von oben nach unten 1 bis 4, rechte Reihe von oben nach unten 5 bis 8.
Zwischen 1(+Pol) und 5 (-Pol) liegt das linke Messwerk (5 kOhm) [von vorn gesehen]
Zwischen 2 und 6 Widerstand 5 kOhm

Zwischen 3 und 7 Widerstand 5 kOhm (der war bei mir defekt)
Zwischen 4(+Pol) und 8 (-Pol) liegt das rechte Messwerk (5 kOhm) [von vorn gesehen]

Alle Widerstände sind als Spulen ausgeführt!
Um die Brückenschaltung nach Buschbeck zu realisieren, müssen von außen folgende
Anschlüsse gebrückt werden:

1 und 4
2 und 5
6 und 7
3 und 8

Der zugehörige Messtopf hat an einer Stirn 4 Durchführungskondensatoren im Halbkreis
nach unten. Von links nach rechts:

C12 kommt auf 3 bzw. 8
C13 kommt auf 2 bzw. 5
C14 kommt auf 1 bzw. 4
C15 kommt auf 6 bzw. 7

In die 4 Drähte ist je ein Suppressor gegen HF eingeschleift.

Bilder dazu sind auf meiner Homepage unter http://www.dl2sd.info/buschbeck
abgelegt.

73 Ric
Zuletzt geändert von dl2sd am Do 17. Aug 2006, 11:23, insgesamt 1-mal geändert.
dj1zb

Beitrag von dj1zb »

Lbr Ric,

es freut mich zu lesen, wie schnell Du doch den Meßtopf und die SWR-Anzeige hast ausmessen können.
dj1zb

Beitrag von dj1zb »

Lbr Ric,

aber nachträglich habe ich gesehen, daß Pol 8 nicht benannt wurde und es sich so liest, als lägen beide Meßwerke mit einem Bein an Pol 5.

Wenn man dann die Verdrahtung wie angegeben ausführt (1 mit 4 verbinden), lägen beide Meßwerke parallel.

Oder?
dl2sd

Beitrag von dl2sd »

Lbr Hajo,
ja, das war ein Tappfuhler.
Muß richtig heißen:
Zwischen 4(+Pol) und 8 (-Pol) liegt das rechte Messwerk (5 kOhm) [von vorn gesehen].
Habe den Text oben auch korrigiert.
Danke für den Hinweis!

73 Ric
Antworten