Seite 1 von 1
IC-7000 Steckplatz für CW-Filter?
Verfasst: Do 18. Mai 2006, 17:56
von 1961135
Moin!
Irgendwie ist der IC-7000 für zukünftige /p-Aktionen in mein Blickfeld gerückt. Leider habe ich unter dem Zubehör kein CW-Filter entdecken können. Liegt das an mir oder gibt es tatsächlich keinen Steckplatz für ein CW-Quarzfilter?
73, Norbert
Re: IC-7000 Steckplatz für CW-Filter?
Verfasst: Do 18. Mai 2006, 20:20
von 1547637
Hallo,
dl8laq hat geschrieben:
Leider habe ich unter dem Zubehör kein CW-Filter entdecken können. Liegt das an mir oder gibt es tatsächlich keinen Steckplatz für ein CW-Quarzfilter?
Es gibt tatsächlich keine Zubehör-Filter; die Nahselektion wird auf der dritten ZF (~16 kHz) im DSP gemacht; auf der zweiten ZF (455 kHz) liegen nur zwei 12 kHz breite FM-Filter. Wenn die Selektion soweit hinten im Gerät sitzt, ist das natürlich nicht ganz unproblematisch; starke Nachbarsignale könnten da u. U. Ärger machen.
73
Ulrich
Re: IC-7000 Steckplatz für CW-Filter?
Verfasst: Do 18. Mai 2006, 22:05
von 1961135
Moin Ulrich,
df4kv hat geschrieben:
Wenn die Selektion soweit hinten im Gerät sitzt, ist das natürlich nicht ganz unproblematisch; starke Nachbarsignale könnten da u. U. Ärger machen.
Und genau das ist für mich der größe Minuspunkt

Sehr ärgerlich.
73, Norbert
Re: IC-7000 Steckplatz für CW-Filter?
Verfasst: Do 18. Mai 2006, 23:06
von 1547637
Hallo Norbert,
es kommt drauf an, was man haben will. Wenn man auf den ICOM-"Farbfernseher" verzichten kann, könnte z. B. gerade auch für ernsthaften CW-Portabelbetrieb der TS480 eine gute Alternative sein; der hat den besseren Empfänger und auch noch klassische schmale Filter in der zweiten ZF.
73
Ulrich
Re: IC-7000 Steckplatz für CW-Filter?
Verfasst: Fr 19. Mai 2006, 1:56
von 1571017
df4kv hat geschrieben:Hallo Norbert,
es kommt drauf an, was man haben will. Wenn man auf den ICOM-"Farbfernseher" verzichten kann, könnte z. B. gerade auch für ernsthaften CW-Portabelbetrieb der TS480 eine gute Alternative sein; der hat den besseren Empfänger und auch noch klassische schmale Filter in der zweiten ZF.
73
Ulrich
Ernsthaft aber auch nur an äusserst bescheidenen Portabelantennen...
es ist wirklich unglaublich was für ein Schrott hergestellt wird, der 7000er ist vermutlich noch schlechter als der 706 der schon grottenschlecht auf KW ist und auf VHF/UHF allenfalls für FM brauchbar ist.
Ich würde für portabel allemal einen FT-817 nehmen und wenn nötig eine kleine PA für dahinter bauen oder den K2 nehmen.
Nicht übel ist ein SDR-1000, leider nur in Verbindung mit einem Rechner, aber den möchte man fürs loggen wohl ohnehin
Ein weiterer Vorteil ist der Messplatz den man gleich mitkauft.
73
Peter
Re: IC-7000 Steckplatz für CW-Filter?
Verfasst: Fr 19. Mai 2006, 20:01
von 1547637
df3kv hat geschrieben:
(TS480)
Ernsthaft aber auch nur an äusserst bescheidenen Portabelantennen...
(..)Ich würde für portabel allemal einen FT-817 nehmen und wenn nötig eine kleine PA für dahinter bauen oder den K2 nehmen.
Hmm, Mißverständnis? Warum sollte man den FT817 vorziehen? Der RX vom TS480 ist deutlich besser, außerdem gibt es noch ein paar Vorteile, speziell beim CW-BK-Betrieb..(ich besitze übrigens keines der drei Geräte;-)
73
Ulrich
Re: IC-7000 Steckplatz für CW-Filter?
Verfasst: Fr 19. Mai 2006, 20:15
von 1961135
df4kv hat geschrieben:
Wenn man auf den ICOM-"Farbfernseher" verzichten kann, könnte z. B. gerade auch für ernsthaften CW-Portabelbetrieb der TS480 eine gute Alternative sein; der hat den besseren Empfänger und auch noch klassische schmale Filter in der zweiten ZF.
Ulrich
Ich versuche mehrere Anforderungen unter einen Hut zu bringen:
1. 6m-Band für zu Hause (100W für den Urlaubseinsatz)
2. gut tragbar für unterwegs
3. 10m und 2m für den Einsatz als Nachsetzer, z.B. 3cm auf'm Berg oder Turm
4. der RX sollte natürlich einigermassen dem Stand der Technik entsprechen. Dass in einer kleinen Dose nicht das Frontend eines IC-7800 steckt, ist schon klar.
73, Norbert