Seit 3 Jahren schon Digimodes nur oberhalb 7040 khz!

Antworten
dk4vw
Normaler Benutzer
Beiträge: 125
Registriert: Mi 25. Mai 2005, 8:30

Seit 3 Jahren schon Digimodes nur oberhalb 7040 khz!

Beitrag von dk4vw »

Ich wiederhole hier mal meinen Beitrag zum Thema
"PSK31-QSOs immer noch im exklusiven CW-Bereich des seit 3 Jahren endgültig erweiterten 40-m-Bandes":

Zitat: Lt. Bandplan soll ja 7.040 für PSK sein. Aber da ist nichts los. In HRD 5.11 780 ist noch immer auf 7.035 "eingestellt". Wie verhält es sich in Praxis?? Wird da nicht der Bandplan umgesetzt?? Oder ist es nur eine Empfehlung? Zitatende.

Ist es nicht ein Armutszeugnis für den Amateurfunk, dem in der überwiegenden Zahl der Länder ja zugestanden wird innerhalb seiner Bänder per IARU-Empfehlungen mit einem Bandplan die einzelnen Funkaktivtäten selbst zu organisieren, wenn nach 3 Jahren immer noch eine kleine Verschiebung um 5 kHz nach oben ignoriert wird?

Eine Ausrede ist, dass ja in dem seit 29. März 2009 gültigem 40-m-Digimodebereich keiner auf PSK31-CQ-Rufe antwortet.

Dabei hat die IARU jahrelang dafür gearbeitet, dass eine Weltfunkkonferenz den Funkamateuren einen Teil des ursprünglichen 40-m-Amateurfunkbandes, nämlich 100 kHz (!), wieder zurück gab. Das hat der IARU Region 1-Konferenz Cavtat 2008 ermöglicht zur Förderung der Digimodes dafür erheblich mehr Spektrum im Bandplan zuzuweisen, aber nicht alle Digimode-Nutzer akzeptieren dies?

Wer heute sich die Wahl der Frequenz von der Betriebssoftware ‚diktieren‘ lässt zeigt doch, dass er ein Steckdosen-Amateur ist?

Übrigens kann man auch mit anderen IARU-Regionen in PSK31 oberhalb 7040 kHz arbeiten, denn dort (z.B. Region 2) ist ein ‚All Modes‘-Bereich mit bis zu 2700 Hz Bandbreite, da fällt auch PSK31 passend rein - auch das ist also kein Grund weiterhin im exklusiven CW-Bereich mit Digimodes zu arbeiten.

Jetzt kommen manche mit dem Argument ‚ es ist ja nur eine Empfehlung‘, ja – aber wenn man in den meisten Ländern den Funkamateuren keine expliziten Vorschriften macht, dann sollte man dieses Recht dadurch würdigen, indem man diese Empfehlungen annimmt.

Wenn andere manchmal dagegen ‚verstossen‘, dann sollte das nicht als Rechtfertigung dienen sich auch so zu verhalten. Man überholt doch auch nicht auf der Straße bei Überholverbot, wenn ein Anderer das macht…

Bandpläne findet man hier:
http://www.darc.de/funkpraxis/iaru-band ... -hf-bands/

und auch
http://iaru-r1.org/index.php?option=com ... Itemid=210

Warum Bandpläne? (englisch):
http://iaru-r1.org/index.php?option=com ... nfo&id=368

in deutsch:
http://iaru-r1.org/index.php?option=com ... nfo&id=369

Was kann man ggf. machen: PSK31-Stationen unterhalb 7040 kHz anrufen und bitten, dass man zusammen um 5 kHz nach oben QSY macht.

73 Ulli
DK4VW
IARU Region 1 Chairman HF Committee C4

Als Ergänzung schrieb ich dort nach weiteren Beiträgen anderer Funkamateure:

Man liest und hört das Argument „wenn ich mit Stationen in anderen Regionen ein PSK31-QSO machen will, dann muss ich unter 7040 kHz rufen“ bzw. diese müssen gemäß deren Bandplan unter 7040 kHz arbeiten.

Die Bandpläne aller Regionen sind hier zu finden:

http://www.iaru.org/bandplans.html

In der Region 2 (Amerika) existieren 2 Vorgaben:
a) IARU Region 2 -Bandplan
b) Vorschriften der US-amerikanischen Fernmeldebehörde FCC
http://www.arrl.org/files/file/Hambands_color.pdf
http://www.arrl.org/band-plan-1

Der IARU Region 2-Bandplan ist zeitlich nach dem der Region 1 entstanden und hat diesen zum Vorbild genommen.
Im Gegensatz zur Region 1, die ihren Bandplan vor der Konferenz Davos 2005 von einer Arbeitsgruppe entwickeln liess (u.a. auch Peter Martinez, G3PLX – Entwickler Amtor, PSK31) und dieser eine Zustimmung nach Diskussion auf der Davos-Konferenz mit Delegierten aus etwa 50 Mitgliedsverbänden erhielt, haben sich nur wenige Mitglieder des Vorstands der Region 2 mit dem Bandplan beschäftigt.

Sie haben z.B. übersehen, dass bereits der ab 2006 gültige Region 1-Bandplan den Vermerk enthielt, dass nach wirksam werden der 100 kHz-Erweiterung die Segmente mit bis zu 200 Hz (CW) und bis zu 500 Hz maximaler Bandbreite (Digimodes) erweitert werden. Weil man Digimodes fördern wollte!

Da in der Region 2 die Kurzwellen-Angelegenheiten nicht von einem HF-Komitee, gebildet aus HF Managern der nationalen Verbände, diskutiert und von denen dann Beschlüsse gefasst werden, ist auch aus der Praxis heraus kein „Druck“ entstanden den Region 2-Bandplan auf 40m dem der Region 1 nach unserer Änderung Cavtat 2008 wieder anzupassen. Anregungen dazu wurden nicht beachtet.

Schaut man sich den Region2 –Bandplan zu 40m an, dann erkennt man, dass es bandplankonform ist, wenn eine Station in Amerika einen PSK31-CQ-Ruf einer Station in der Region 1 oberhalb 7040 kHz beantwortet.

Beispiel: Region 1 ruft auf 7041 kHz, also im Bereich für alle Schmalband-Sendearten, Digimodes, mit bis zu 500 Hz Bandbreite.
In der Region 2 ist das laut deren Bandplan im Bereich für alle Sendearten mit bis zu 2700 Hz Bandbreite. Übersteigt die Bandbreite von PSK31 die Obergrenze 2700 Hz? Ist ein Betrieb mit PSK31 mit der Festlegung „alle“ im Widerspruch? Beide Male nein!

„alle“ ist wörtlich zu nehmen – das war ja der Hintergedanke für die Einführung der Bandplan- Aufteilung nach maximaler Bandbreite; so erreicht man Flexibilität ohne nach Einführung eines neuen digitalen Modes dafür jeweils ein Segment ausweisen zu müssen.

Wenn nun jemand in Region 2 gezielt nach Europa in PSK31 rufen will, dann geht er eben auf eine Sendefrequenz oberhalb 7040 kHz – mit den gleichen Argumenten wie oben!

In den USA wird es wegen der strikten Vorschriften der FCC zur erlaubten Benutzung von Modes innerhalb der Bänder noch eindeutiger:
Dort darf man CW übers ganze Band machen, Phonie erst oberhalb von 7125 kHz und RTTY- und Data-Betrieb von 7000 (einige Lizenz-Klassen erst ab 7025 kHz) bis 7125 kHz.

Wie man sieht, ist man in den USA daran fest gebunden und kann nicht die Bänder so flexibel nutzen wie in der Region 1! Also auch alles bandplankonform, wenn oberhalb 7040 kHz.

Wenn also ein US-Amerikaner gezielt Stationen der Region 1 arbeiten will, kann und muss er sogar im Bereich 7000 (7025) bis 7125 kHz mit Digimodes arbeiten – ihm ist es sogar verboten innerhalb eines SSB-QSOs auf gleicher Frequenz mal für einen Versuch auf einen Digimode umzuschalten.

Jetzt zur Region 3 (Asien, Pazifik):

Deren Bandplan ist noch einfacher gestrickt:
7000-7025 kHz CW
7025-7030 kHz NB (narrow band modes)
7030-7040 kHz NB
7030 (!) – 7300 kHz Phone

Wenn man dort so “flexibel” ist, dass sogar im Segment für ‚Narrow Band Modes‘ Phonie gemacht werden darf, dann sollte sich dort doch sicher niemand beschweren, wenn man einer Region 1-Station auf 7041 kHz antwortet – oder?
Umgekehrt gilt es doch auch für deren Rufe Richtung Europa?

Was ich damit sagen will: Die vermeintlich unterschiedlichen Bandpläne sind keine Entschuldigung.

Beim Treffen des Executive Committee (März 2012) der Region 1 in Baunatal wurde dem Präsidenten der Region 2 noch einmal die Anregung mitgegeben, deren Bandplan auf 40m dem der Region 1 anzupassen. Das wird nun sicherlich bei nächster Gelegenheit passieren.

Schon vor einem Jahr wurde Simon Brown, HB9DRV (HRD – DM780), angeschrieben mit der Bitte die Voreinstellung von 7035 auf 7040 kHz (dann USB-Sendesignal = VFO-Frequenz + Audiofrequenz) zu ändern. Auf eine Nachfrage kam die Antwort: „ich meine dass schon gemacht zu haben…“.

Vor ein paar Tagen habe ich dann W4PC (an ihn wurde HRD usw. verkauft), angeschrieben
( ricker at 4pcsoftware.com) : „we can look in that, thanks“.

Macht einfach oberhalb 7040 kHz viel PSK31-Betrieb, spottet diese QSOs ggf. in den nächsten Wochen öfters im DX-Clusternetz, dann ist dieses leidige Problem bald Geschichte…

73
Ulli
DK4VW
DARC Referent HF / Technik
Zuletzt geändert von dk4vw am So 1. Apr 2012, 19:22, insgesamt 1-mal geändert.
dk7vw

CW-Aktivität 7035 - 7040 kHz

Beitrag von dk7vw »

"Use it or lose it."

Auch nach den Bandplan-Änderungen von 2009 haben viele Telegrafisten den für sie neu erschlossenen Bereich gemieden - vor allem natürlich wegen der starken Belegung durch Digimode-Stationen. Offensichtlich wollte man Konfrontationen aus dem Weg gehen und die Möglichkeit, auf einmal ein PSK-Signal auf die Frequenz gesetzt zu bekommen, ist natürlich auf 7025 kHz deutlich geringer. Mit großer Wahrscheinlichkeit hat dieser freiwillige "Verzicht" dazu beigetragen, dass sich in den letzen 2 Jahren nicht viel geändert hat.

Um nun etwas Bewegung in die Sache zu bringen hat die AGCW einen Jahreswettbewerb initiiert, in dem es darum geht, im Bereich 7035 - 7040 kHz CW zu machen. http://www.agcw.de/?Contests_und_CW-Akt ... _AGCW-40-3

Es geht hier nicht um vorsätzliches Stören von PSK-Stationen - das würde unserem Verständnis von Hamspirit widersprechen - sondern um das Zeigen von CW-Aktivität und Präsenz in diesem Bandsegment.

Mittlerweile lässt sich feststellen, dass deutlich mehr CW-Stationen dort Betrieb machen und die PSK-Aktivität sich tatsächlich zu verlagern scheint. Als netten Nebeneffekt habe ich erfahren dürfen, dass CW CQ-Rufe häufig auch mal von einem "Computer-Funker" beantwortet werden. Auf diese Weise können die Telegrafisten sogar dem ein oder anderen etwas Begeisterung für ihre schöne Betriebsart vermitteln.

An die CW-Freunde geht daher der Appell, weiterhin in diesem Bandsegment aktiv zu sein. Die Freunde von Digimodes sind eingeladen, im Menü "Betriebsart" ihres Digi-Programm auch mal häufiger "CW" zu wählen.

73 Joe DK7VW
Antworten