dl6kn hat geschrieben:wer kennt oder benutzt diese Antenne und kann mir dazu seine Erfahrungen mitteilen.
Hallo,
ich habe diese Antenne als Testmuster des Herstellers über mein QRL erhalten. Aufgebaut habe ich die nach Vorschrift, u.a. steht da drin das der Aufbauort (Höhe über Grund) unkritisch sei. So habe ich das Ding einfach auf einen schweren Gartenschirmständer mit ca. 1m ü.G im Garten aufgebaut.
Mein Resultat: Ein Luxusdummyload.
Hier meine Notizen von vor ein paar Wochen, aber lies alles, unten kommt noch was Interessantes.
--- %<----
Aufbau war einfach und problemlos, gute Verarbeitung. Allerdings sind die
Rohrklemmen (Auspuffklemmen) mit 38mm viel zu klein für eine solide
Installation (max. 35mm Rohrdurchmesser möglich).
SWR (gemessen mit MFJ-259B und IC-756Pro)
80m >1:3
40m 1:1.5 - 1:1.7
30m >1:2
20m 1:1.5 übers ganze Band
17m 1:1.7
15m 1:2
12m >1:2
10m 1:2 - 1:1.7
6m 1:1.7 - 1:1.9
Empfangseindruck:
Auf den unteren Bändern (bis inkl. 30m) recht leise Signal, mein 10m Draht in der 6m hohen Fichte bringt _deutlich_ bessere Signale.
Obere Bänder (>=20m) nicht sehr starke Signale, starkes Rauschen.
Da ich die letzten Tage nicht qrv war kann ich nicht sagen ob die Bedingungen derzeit gut oder schlecht sind. Die üblichen Baken usw. kommen auf dem Stück Draht in der Fichte i.d.R. genauso gut an, evtl. hat die Supernova auf 20m einen kleinen Vorteil. 15m und höher sind zu, nix zu testen.
Zusammenfassend:
Entspricht _nicht_ den Spezifikationen (3.5 bis 75MHz), 80m ist unbrauchbar ohne Tuner, mit Tuner wahrscheinlich kaum Abstrahlung bei dem SWR. Empfangsleistung eher schwach, verglichen mit einem 10m langen Draht.
Fazit:
Eher unbrauchbar bis schwach.
--- %<----
Soweit mein Bericht vom Januar 2006.
Natürlich habe ich auch versucht ein paar QSOs zu fahren, vornehmlich auf 40m in Telegrafie mit 100W. Resultat: Null (in Worten 0) QSOs. Und die Gegenstationen waren beileibe keine QRP Stationen, sondern kamen durchweg mit S9 rein.
Dann ein späterer Test: 756Pro auf FM geschaltet, Tuner aktiviert (damit auch wirklich 100W rauskommen), Sender an, Tee zubereitet und in Ruhe getrunken. Dann habe ich mal das ominöse, vergossene(!) Kästchen an der Basis der Antenne angefasst - warm. Aha, da bleibt die Sendeleistung. So wie Peter schon schrieb: offenbar ein Widerstand um Breitbandigkeit herzustellen. ist ja im grunde genommen nichts Böses, wenn man es richtig macht (siehe T2FD).
Dann habe ich mit einiger Überraschung den sehr positiven Testbericht des OMs aus Winsen/L. gelesen. Da ich den OM kenne habe ich mal mit ihm telefoniert und in einem Testqso auf 40m ihn im QRL prima hören können, er hatte diese Supernova sendeseitig dran, ich einen 2-elem. Beam.
Mit seiner Vergleichsantenne habe ich ihn kaum aufnehmen können, ich weiss aber nicht was da als zweite Antenne verwendet wurde.
Nun habe ich dem OM mein Exemplar der Antenna mal zugeschickt, damit er die mal mit seiner vergleichen kann. Vielleicht hat unser Testmuster ja eine Macke?
Sein Aufbau ist deutlich anders, er hat das Teil in 10m Höhe über Grund aufgebaut, das konnte ich hier nicht so schnell nachvollziehen.
Also, mal abwarten was bei dem Vergleich rauskommt, noch ist alles offen. Ich berichte hier gerne weiter.
Allerdings muss ich sagen das mir Antennen, bei denen der Hersteller das zentrale Matchingnetwork komplett vergiesst sehr suspekt sind. "Wunderantennen" gibt es genug...
73,
Ekki, DF4OR