Seite 1 von 1

Kompromiss-Antenne für 160

Verfasst: Do 2. Feb 2006, 23:13
von dh1ykt
Was eigenet sich denn bei einem kleinen Grundstück als Kompromissantenne für 160? Große Spule, Konservendosenstapel, oder was gibt's noch? Nach Möglichkeit will ich das Ding selber bauen.

Verfasst: Mi 8. Feb 2006, 16:34
von dk1dke
Hallo,

hab' selbst gute Erfahrung mit folgender Selbstbau-Antenne gemacht:

2 x 17 m Dipol, gespeist mit Paralleldrahtleitung und angepaßt mit symmetrischem Tuner (MFJ 974H).
Wichtig ist die Speisung mit Hühnerleiter, da die Länge der Paralleldrahtleitung in die elektrische Länge des "Dipol-Gebildes" eingeht.

Ist zwar nicht gerade dx-fähig, aber für Europa spielt das Teil ganz ordentlich (und das nicht nur auf 160-m) ...

Die Länge ergab sich übrigens aus meiner Grundstücksgröße, also nix berechnet oder so ...

Verfasst: Do 9. Feb 2006, 12:44
von dl3apm
Die Frage ist erstmal wieviel Platz, Befestigungsmöglichkeiten wie Bäume Masten, Haus zur Verfügung steht. :roll:
Ich selber benutze eine L-Antenne - 11m hoch dann 29m horizontal zwischen einen Mast und Baum gespannt. Anpassung ohne Tuner möglich, Impedanz bei 43Ohm, Bandbreite ca. 40kHz dann muß nachgestimmt werden entweder mit Tuner oder LC-Elementen am Speisepunkt. :D

Verfasst: Do 9. Feb 2006, 18:58
von 1571017
dl3apm hat geschrieben:Die Frage ist erstmal wieviel Platz, Befestigungsmöglichkeiten wie Bäume Masten, Haus zur Verfügung steht. :roll:
Ich selber benutze eine L-Antenne - 11m hoch dann 29m horizontal zwischen einen Mast und Baum gespannt. Anpassung ohne Tuner möglich, Impedanz bei 43Ohm, Bandbreite ca. 40kHz dann muß nachgestimmt werden entweder mit Tuner oder LC-Elementen am Speisepunkt. :D
mit 43 Ohm Imdedanz hast Du ziemlich hohe Erdverluste, die solltest Du nach Möglichkeit versuchen durch Radials auszugleichen

73
Peter

Verfasst: Fr 10. Feb 2006, 8:49
von dl3apm
Laut Lehrbuch hat eine Groundplane 36Ohm Impedanz mit waagerechten Radials. Da liege ich mit meinen 43Ohm schon in der Nähe. Radials habe ich natürlich im Gartenboden eingegraben sowie alles was metallisch ist mit eingebunden. :?

Verfasst: Fr 10. Feb 2006, 11:03
von 1547637
Moin,
dl3apm hat geschrieben:Laut Lehrbuch hat eine Groundplane 36Ohm Impedanz mit waagerechten Radials. Da liege ich mit meinen 43Ohm schon in der Nähe.
die 36 Ohm gelten jedoch nur für eine senkrecht aufgebaute Lambda/4-Vertikal. Bei Deiner L-Antenne (11m vert., 29m hor.) wird der Realteil des Strahlungswiderstands bei etwa 10 Ohm liegen, das macht also ca. 30 Ohm Verlustwiderstand.

73
Ulrich

Verfasst: Fr 10. Feb 2006, 12:31
von 1571017
df4kv hat geschrieben:Moin,
dl3apm hat geschrieben:Laut Lehrbuch hat eine Groundplane 36Ohm Impedanz mit waagerechten Radials. Da liege ich mit meinen 43Ohm schon in der Nähe.
die 36 Ohm gelten jedoch nur für eine senkrecht aufgebaute Lambda/4-Vertikal. Bei Deiner L-Antenne (11m vert., 29m hor.) wird der Realteil des Strahlungswiderstands bei etwa 10 Ohm liegen, das macht also ca. 30 Ohm Verlustwiderstand.

73
Ulrich
genau so ist es,
meine T-Vertikal mit 20m Höhe hat auf 160m gemessene 14 Ohm

73
Peter

Verfasst: Sa 10. Jun 2006, 14:31
von dh9ok
Hallo zusammen,

schau doch mal auf diesen Link, dort sind einige Lösungen vorgestellt

http://www.dxzone.com/catalog/Antennas/160M/

ich bin auch noch am Suchen und Versuchen.

Gruß Edgar