SteppIR Trouble shooting ? Antennendiagramm? Frequenzverschi
Verfasst: Fr 23. Jan 2009, 8:35
Hallo zusammen,
ich habe vor ein paar Tgane den unten geschriebenen Text in einem anderem Forum schon einmal veröffentlicht. Leider ist dort kaum eine Hilfestellung möglich gewesen.
Deshalb nochmal hier, viellecht hat von euch einer eine Möglichkeit zu helfen.
___________________________________________________________
Mit diesem Beitrag möchte ich die Personen ansprechen die eine 3ele SteppIr in Betrieb haben, oder/und diejenigen die mit einem Antennenberechnungsprogramm umgehen können.
Folgender Sachverhalt.
Vor ein paar Wochen, wo der große Frost in Nord DL war, ist ein Element bei mir festgefroren. Warum auch immer dort Wasser eingedrungen ist lassen wir mal dahin gestellt. Das wird sich im Frühjahr bei wärmeren Temperaturen draußen herausstellen.
Nun durch betätigen des Steuergerätes zum Abstimmen auf ein anderes Band, enstand eine Überlastung des Steuerchip. Dieser brannte durch, und somit war das Problem da, das sich das SWR auf allen Bändern sehr stark veränderte.
Nachdem der Chip vom Lieferranten ausgetauscht wurde, und das Steuergerät wieder angeschlossen wurde, funktioniert alles super.SWR ist auf allen Bändern auch in der Stellung 180° ok.
Nur bei 20m, da gibt es ein Problem mit einer Resonanzverschiebung um ca 70-100Khz ( gegenüber der Anzeige im Display Steuergerät).
Diese war aber vorher auch vorhanden mit ca.50khz.
Mein gedanke geht dahin, das die Resonanzverschiebung durch Beeinflussungen in der Umgebeung der Antenne kommen kann, da sich beim drehen der Antenne leichte Veränderungen zu erkennen sind.
Ich weiss, das die Höhe über Grund bzw. über andere Teile (wie Hausdach) sehr wichtig ist.
mit dem Steuergerät lassen sich auch Modifikationen der einzelnen Elemete in Länge pro band abspeichern.
Jetzt möchte ich gerne das 20m Band neu abspeichern mit anderen Längen, was bei dem Diopl auf Grund des SWR sehr einfach ist. Aber wieviel verändere ich die anderen Elemente?!?
Und da kommt die Frage an den Programmspezialisten, kann man dieses simulieren, wenn alle Daten, wie Höhe über Grund oder teilbebauung, Boomlänge, Elementabstand, usw. bekannt sind? Vielleicht ist mit den neuen Daten ein andreses Strahlungsdiagramm zu erwarten? Kann auch sein das ich zu viel erwarte.
Die Originaleinstellungen in Inch kann ich wenn dann gewünscht hier einstellen.
So was sagt Ihr zu dieser Sache?!?
vy 73 de klaus DL3YEE
ich habe vor ein paar Tgane den unten geschriebenen Text in einem anderem Forum schon einmal veröffentlicht. Leider ist dort kaum eine Hilfestellung möglich gewesen.
Deshalb nochmal hier, viellecht hat von euch einer eine Möglichkeit zu helfen.
___________________________________________________________
Mit diesem Beitrag möchte ich die Personen ansprechen die eine 3ele SteppIr in Betrieb haben, oder/und diejenigen die mit einem Antennenberechnungsprogramm umgehen können.
Folgender Sachverhalt.
Vor ein paar Wochen, wo der große Frost in Nord DL war, ist ein Element bei mir festgefroren. Warum auch immer dort Wasser eingedrungen ist lassen wir mal dahin gestellt. Das wird sich im Frühjahr bei wärmeren Temperaturen draußen herausstellen.
Nun durch betätigen des Steuergerätes zum Abstimmen auf ein anderes Band, enstand eine Überlastung des Steuerchip. Dieser brannte durch, und somit war das Problem da, das sich das SWR auf allen Bändern sehr stark veränderte.
Nachdem der Chip vom Lieferranten ausgetauscht wurde, und das Steuergerät wieder angeschlossen wurde, funktioniert alles super.SWR ist auf allen Bändern auch in der Stellung 180° ok.
Nur bei 20m, da gibt es ein Problem mit einer Resonanzverschiebung um ca 70-100Khz ( gegenüber der Anzeige im Display Steuergerät).
Diese war aber vorher auch vorhanden mit ca.50khz.
Mein gedanke geht dahin, das die Resonanzverschiebung durch Beeinflussungen in der Umgebeung der Antenne kommen kann, da sich beim drehen der Antenne leichte Veränderungen zu erkennen sind.
Ich weiss, das die Höhe über Grund bzw. über andere Teile (wie Hausdach) sehr wichtig ist.
mit dem Steuergerät lassen sich auch Modifikationen der einzelnen Elemete in Länge pro band abspeichern.
Jetzt möchte ich gerne das 20m Band neu abspeichern mit anderen Längen, was bei dem Diopl auf Grund des SWR sehr einfach ist. Aber wieviel verändere ich die anderen Elemente?!?
Und da kommt die Frage an den Programmspezialisten, kann man dieses simulieren, wenn alle Daten, wie Höhe über Grund oder teilbebauung, Boomlänge, Elementabstand, usw. bekannt sind? Vielleicht ist mit den neuen Daten ein andreses Strahlungsdiagramm zu erwarten? Kann auch sein das ich zu viel erwarte.
Die Originaleinstellungen in Inch kann ich wenn dann gewünscht hier einstellen.
So was sagt Ihr zu dieser Sache?!?
vy 73 de klaus DL3YEE