KW Antennenproblem - nur unter Dach möglich
Verfasst: Do 15. Sep 2005, 10:18
Hallo,
mal wieder ein Problem mit der KW-Antenne... bzw. dem nicht vorhandenen Platz.
Nach langer Zeit habe ich nach dem letzten Umzug endlich wieder die Möglichkeit, überhaupt aktiv zu werden. Leider mit Einschränkungen: ich wohne in einem gemieteten Bauernhaus (mitten im Dorf) von 1887, und die Vermieterin verbietet alle Antennen und sonstigen Veränderungen, die von außen sichtbar sind - z.B. ist auch eine SAT-Schüssel verboten.
Bleibt also nur eine Lösung unter Dach.
Geplant ist der Einsatz eines Yaesu FT-897D für 80m - 10m, 2m, 70cm.
Der Dachboden ist 13.8m lang (Ost-West ausgerichtet) und hat in einem Teil 3.28m Höhe, in einem flacheren Teil 2.95m Höhe (es existiert eine Stufe quer im Fußboden, die den Boden in 6.60m tief und 7.20m flach teilt).
In 1.05m/72cm Höhe laufen die Fachwerkslängsträger, zwischen diesen ist 4.00m Breite Platz.
Am flacheren Ende (2.95m Höhe) gibt es eine offene Verbindung zum Dachboden des L-förmig angebauten Anbaus (der Dachboden ist also im 90° Winkel zum Hauptboden und läuft Nord-Süd), der ein Stockwerk tiefer liegt (Haupthaus: Erdgeschoß + 1 Stock + Boden, Anbau: Erdgeschoß + Boden). Von der Mitte des Hauptbodens bis zum Ende des Anbau-Bodens sind es ca. 10m.
Soweit die Geometrie...
Für 2m/70cm ist das alles ganz einfach: ich habe eine Ringo Ranger, und die paßt auch genau unter das Dach.
Für KW sieht das natürlich anders aus, da muss eine neue Lösung her.
Mittelfristig plane ich, magnetische Loops zu bauen, aber ganz trivial ist das ja nicht, zumal die Abstimmung ferngesteuert werden muss; der FT-897D wird im Erdgeschoß stehen und immer auf den Boden kriechen für Abstimmungen bei Frequenzwechsel/Bandwechsel ist nicht drin.
Das hilft mir aber kurzfristig nichts.
Im MOment bin ich noch in der "Brainstorming" Phase. Jede Idee ist willkommen.
1) ich habe noch eine FD-4 Windom liegen. Die könnte man über ECk und zusätzlich "hin- und her" spannen. TVI/BCI-Gefahr?
2) Mobil-Vertical unter Dach,
2a) z.B. ATAS-120 (Spulen/Stabwechsel bei Bandwechsel ausgeschlossen). Teuer. Wirkungsgrad fraglich, Antennengegengewicht für KW fraglich (der ATBK-Radialsatz ist laut Yaesu nur für 6m/2m/70cm)
2b) (WIMO) TK-1173A DIAMOND Breitband KW Mobilantenne + Tuner (welcher? FC-40?)
2c) SG-303 Breitband-Mobilantenne für Tunerbetrieb + Tuner (welcher? FC-40?)
3) Drahtantennen + Tuner (FC-30 oder FC-40?)
was macht man, wenn man nicht weiter weiß bei Antennen? Man stöbert bei WIMO...
Nur, welche der dort angebotenen Antennen ist am besten geeignet? Kennt folgenden Antennen die jemand aus der Praxis?
3a) Diamond W-8010 Doppeldipol Bausatz
Verkürzter 5-Band Doppeldipol für 10/15/20/40/80m. Gesamtlänge 19,2m, also auch für enge Platzverhältnisse geeignet. Für jedes Band ist die Resonanzfrequenz einzeln einstellbar! Komplett mit allen Sperrkreisen und Isolatoren sowie Breitband-Balun BU-50, Anschluß PL-Buchse. Belastbarkeit 1200 Watt PEP, Gewicht 2,5 Kg.
3b) G5RV Allband-Antenne 5-Band (80-10m)
Pfiffige Antennen bestehend aus einem Dipol, der über ein Zwischenstück aus Paralleldrahtleitung ("Hühnerleiter") gespeist wird. Am Ende der Hühnerleiter kann dann eine beliebige Länge 50Ω Koaxkabel angeschlossen werden. Das SWR auf den genannten Bändern liegt zwischen 1:1 und 1:4, ein Tuner ist also erforderlich. Die in den Funkgeräten eingebauten Antennentuner sind vom Impedanzbereich in der Regel ausreichend, so daß kein zusätzlicher Tuner erforderlich ist. Auf den WARC-Bändern läßt sich die Antenne über einen Tuner natürlich ebenfalls anpassen, wobei allerdings mit höheren Impedanzen zu rechnen ist. Die Antennen können bei geringem Platzangebot auch abgeknickt montiert werden, oder es können die Schenkelenden nach unten abgewinkelt werden. Die Hühnerleiter sollte möglichst frei hängen.
Belastbarkeit 1KW SSB/CW, Lieferung komplett mit Hühnerleiter und vergossener PL-Anschlußbuchse, Antennendraht kunststoffummantelt.
G5RV 5-Band 80-10m Länge: 31m Länge Hühnerleiter 9,50m
geht "hin- und herspannen" Und die Hühnerleiter könnte auch nicht frei hängen...
3c) vorhandene FD-4 Windom, Länge 42m, kann man die hin- und herspannen?
3d) T2FD Drahtantennen
Antennen nach dem T2FD-Prinzip: Universelle Antennen für Funkamateure, KW-Hörer und professionelle Funkdienste. Extrem breitbandig im Bereich 2-30 MHz.
Bei gestreckter Montage haben die Antennen das Richtdiagramm eines Dipols. Wenn die Antenne als 'inverted VEE' aufgehängt wird, wird annähernd Rundstrahlcharakteristik erreicht. Lieferung mit Balun, 50Ω Anschluß.
3d-1) DIAMOND WD-330: Länge 25m, Lieferung komplett mit 30m Koaxkabel und PL-Stecker, 150W PEP, SWR 2-18 MHz: besser als 2:1, 18-30 MHz: besser als 3:1.
3d-2) DIAMOND WD-330S: Wie WD-330, aber Gesamtlänge nur 10m. Lieferung OHNE Anschlußkabel.
--> die paßt ganz sicher auf den Boden ... aber ist das auch besser als ein gespanntes L mit ggf. etwas "hin und her" gespannt?
So, nun ist die Verwirrung komplett... hat jemand eine Idee, mit welcher Lösung ich noch das beste aus der Raummisere machen kann?
Vielen Dank schon mal im voraus.
vy 73 de df5op
mal wieder ein Problem mit der KW-Antenne... bzw. dem nicht vorhandenen Platz.
Nach langer Zeit habe ich nach dem letzten Umzug endlich wieder die Möglichkeit, überhaupt aktiv zu werden. Leider mit Einschränkungen: ich wohne in einem gemieteten Bauernhaus (mitten im Dorf) von 1887, und die Vermieterin verbietet alle Antennen und sonstigen Veränderungen, die von außen sichtbar sind - z.B. ist auch eine SAT-Schüssel verboten.
Bleibt also nur eine Lösung unter Dach.
Geplant ist der Einsatz eines Yaesu FT-897D für 80m - 10m, 2m, 70cm.
Der Dachboden ist 13.8m lang (Ost-West ausgerichtet) und hat in einem Teil 3.28m Höhe, in einem flacheren Teil 2.95m Höhe (es existiert eine Stufe quer im Fußboden, die den Boden in 6.60m tief und 7.20m flach teilt).
In 1.05m/72cm Höhe laufen die Fachwerkslängsträger, zwischen diesen ist 4.00m Breite Platz.
Am flacheren Ende (2.95m Höhe) gibt es eine offene Verbindung zum Dachboden des L-förmig angebauten Anbaus (der Dachboden ist also im 90° Winkel zum Hauptboden und läuft Nord-Süd), der ein Stockwerk tiefer liegt (Haupthaus: Erdgeschoß + 1 Stock + Boden, Anbau: Erdgeschoß + Boden). Von der Mitte des Hauptbodens bis zum Ende des Anbau-Bodens sind es ca. 10m.
Soweit die Geometrie...
Für 2m/70cm ist das alles ganz einfach: ich habe eine Ringo Ranger, und die paßt auch genau unter das Dach.
Für KW sieht das natürlich anders aus, da muss eine neue Lösung her.
Mittelfristig plane ich, magnetische Loops zu bauen, aber ganz trivial ist das ja nicht, zumal die Abstimmung ferngesteuert werden muss; der FT-897D wird im Erdgeschoß stehen und immer auf den Boden kriechen für Abstimmungen bei Frequenzwechsel/Bandwechsel ist nicht drin.
Das hilft mir aber kurzfristig nichts.
Im MOment bin ich noch in der "Brainstorming" Phase. Jede Idee ist willkommen.
1) ich habe noch eine FD-4 Windom liegen. Die könnte man über ECk und zusätzlich "hin- und her" spannen. TVI/BCI-Gefahr?
2) Mobil-Vertical unter Dach,
2a) z.B. ATAS-120 (Spulen/Stabwechsel bei Bandwechsel ausgeschlossen). Teuer. Wirkungsgrad fraglich, Antennengegengewicht für KW fraglich (der ATBK-Radialsatz ist laut Yaesu nur für 6m/2m/70cm)
2b) (WIMO) TK-1173A DIAMOND Breitband KW Mobilantenne + Tuner (welcher? FC-40?)
2c) SG-303 Breitband-Mobilantenne für Tunerbetrieb + Tuner (welcher? FC-40?)
3) Drahtantennen + Tuner (FC-30 oder FC-40?)
was macht man, wenn man nicht weiter weiß bei Antennen? Man stöbert bei WIMO...
Nur, welche der dort angebotenen Antennen ist am besten geeignet? Kennt folgenden Antennen die jemand aus der Praxis?
3a) Diamond W-8010 Doppeldipol Bausatz
Verkürzter 5-Band Doppeldipol für 10/15/20/40/80m. Gesamtlänge 19,2m, also auch für enge Platzverhältnisse geeignet. Für jedes Band ist die Resonanzfrequenz einzeln einstellbar! Komplett mit allen Sperrkreisen und Isolatoren sowie Breitband-Balun BU-50, Anschluß PL-Buchse. Belastbarkeit 1200 Watt PEP, Gewicht 2,5 Kg.
3b) G5RV Allband-Antenne 5-Band (80-10m)
Pfiffige Antennen bestehend aus einem Dipol, der über ein Zwischenstück aus Paralleldrahtleitung ("Hühnerleiter") gespeist wird. Am Ende der Hühnerleiter kann dann eine beliebige Länge 50Ω Koaxkabel angeschlossen werden. Das SWR auf den genannten Bändern liegt zwischen 1:1 und 1:4, ein Tuner ist also erforderlich. Die in den Funkgeräten eingebauten Antennentuner sind vom Impedanzbereich in der Regel ausreichend, so daß kein zusätzlicher Tuner erforderlich ist. Auf den WARC-Bändern läßt sich die Antenne über einen Tuner natürlich ebenfalls anpassen, wobei allerdings mit höheren Impedanzen zu rechnen ist. Die Antennen können bei geringem Platzangebot auch abgeknickt montiert werden, oder es können die Schenkelenden nach unten abgewinkelt werden. Die Hühnerleiter sollte möglichst frei hängen.
Belastbarkeit 1KW SSB/CW, Lieferung komplett mit Hühnerleiter und vergossener PL-Anschlußbuchse, Antennendraht kunststoffummantelt.
G5RV 5-Band 80-10m Länge: 31m Länge Hühnerleiter 9,50m
geht "hin- und herspannen" Und die Hühnerleiter könnte auch nicht frei hängen...
3c) vorhandene FD-4 Windom, Länge 42m, kann man die hin- und herspannen?
3d) T2FD Drahtantennen
Antennen nach dem T2FD-Prinzip: Universelle Antennen für Funkamateure, KW-Hörer und professionelle Funkdienste. Extrem breitbandig im Bereich 2-30 MHz.
Bei gestreckter Montage haben die Antennen das Richtdiagramm eines Dipols. Wenn die Antenne als 'inverted VEE' aufgehängt wird, wird annähernd Rundstrahlcharakteristik erreicht. Lieferung mit Balun, 50Ω Anschluß.
3d-1) DIAMOND WD-330: Länge 25m, Lieferung komplett mit 30m Koaxkabel und PL-Stecker, 150W PEP, SWR 2-18 MHz: besser als 2:1, 18-30 MHz: besser als 3:1.
3d-2) DIAMOND WD-330S: Wie WD-330, aber Gesamtlänge nur 10m. Lieferung OHNE Anschlußkabel.
--> die paßt ganz sicher auf den Boden ... aber ist das auch besser als ein gespanntes L mit ggf. etwas "hin und her" gespannt?
So, nun ist die Verwirrung komplett... hat jemand eine Idee, mit welcher Lösung ich noch das beste aus der Raummisere machen kann?
Vielen Dank schon mal im voraus.
vy 73 de df5op