Seite 1 von 1

2 TRX an einer Antenne?

Verfasst: Mo 23. Jun 2008, 11:44
von dl1akp
Hallo,

ich möchte gern 2 Funkgeräte an einer Antenne anschließen und auch mit beiden (natürlich nicht gleichzeitig, hi) senden können.

Hat sowas schon mal jemand gemacht?
Was ist dabei zu beachten?

Wie verriegelt man am besten die Schaltstellung, bzw. wie schaltet man das Relais um?

Danke, 73 de Andreas, DL1AKP

Verfasst: Mo 23. Jun 2008, 12:32
von dk9nw
Hallo Andreas,

>>>Hat sowas schon mal jemand gemacht? <<< War die Frage ernst gemeint :lol:
Eine Antennenumschaltung findest du in jedem dritten Shack. Siehe zum Beispiel:
http://www.ssb.de/products/teile/part.shtml

73 Bernhard

RE:

Verfasst: Mo 23. Jun 2008, 13:21
von dl1akp
Hallo,

natürlich war das ernst gemeint! Ansonsten hatte ich es unter www.witze.de eingestellt!

Ich meine ja auch nicht die obligatorische Umschaltung mehrerer ANTENNEN auf ein Funkgerät! Mache ich im übrigen auch.

Sondern mehrere FUNKGERÄTE auf EINE Antenne!

Da sollten schon beim Senden mit dem einen auf dem anderen keine gefährlichen Spannungen anliegen, damit der Eingang heil bleibt.

Zum anderen sollte es in irgendeiner Form sicher verriegelt sein, damit nicht mit beiden gesendet werden kann, aber Empfang mit beiden möglich ist.

Im übrigen mache ich CW, Eine Umschaltung per PTT-Taste ist also unpraktikabel.

Welche Bauteile, also Releis man dafür verwendet, weis ich selbst, es ging mehr um die elektronische Ansteuerung!

73, DL1AKP

Verfasst: Mo 23. Jun 2008, 13:34
von dk9nw
Hallo Andreas,

>>>Sondern mehrere FUNKGERÄTE auf EINE Antenne! <<<
Das ist doch kein Problem. Das Koaxrelais schwenkt deine EINE Antenne von TRX1 auf TRX2.
Gleichzeitig schaltetest du mit einem zweiten Relais den anderen TRX auf die Dummyload.
Alle Umschaltvorgänge dürfen natürlich nicht beim Senden möglich sein und entsprechend verriegelt sein.
Wenn du es komfortabler machen willst, dann steuerst du die Vorgänge über einen kleinen Mikrocontroller.
Der trennt dir vor dem eigentlichen Umschalten die Tasten bzw PTTs von den TRXs ab und erledigt dann den Umschaltvorgang ein paar ms später.

73 Bernhard

Verfasst: Mo 23. Jun 2008, 17:59
von dd1vw
er hat doch ausdrücklich schon im ersten Post gesagt, daß er nicht mit beiden gleichzeitig senden will.
stelle ich mir - mal eben so - auch schwer froh.
links reden und rechts geben... *hi* ?

insofern wäre es doch mit dem Schutz der beiden Eingänge getan, oder ?

Verfasst: Mo 23. Jun 2008, 22:49
von dk9nw
Hallo,
daß er nicht mit beiden gleichzeitig senden will. stelle ich mir - mal eben so - auch schwer froh.
Das geht schneller als man denkt. Es ist immer gut, den oder die nicht genutzen TRX an einer Dummyload zu haben. Komplexe Umschaltungen mit mehreren TRX und mehreren Antenne treten häufig bei Clubstationen oder Multi-OP Contestaufbauten auf. Die Umschaltsequenz kann dabei recht aufwändig werden, je nachdem wie viele Sender und Empfänger an wie vielen Antennen gleichzeitig oder gegenseitig verriegelt betrieben werden.
Siehe als Beispiel DF0CG dort weiter auf "Die Station und dann "Antenne und Masten"
http://www.df0cg.de/de/
73 Bernhard

Verfasst: Fr 27. Jun 2008, 14:48
von dc9fo
Hallo zusammen,

ich glaube der OP meinst sowas in dieser Form (ganz unten auf der Seite)
http://www.funkbude.de/Elektronik/entw/entw.htm
Diese Schalter wurden im CB-Bereich gerne von PR-Stationen eingesetzt.
Ob es diese Schalter allerdings noch gibt, kann ich nicht sagen.

73 de Wolfgang, DC9FO

Re: 2 TRX an einer Antenne?

Verfasst: Fr 27. Jun 2008, 15:15
von 1571017
dl1akp hat geschrieben:Hallo,

ich möchte gern 2 Funkgeräte an einer Antenne anschließen und auch mit beiden (natürlich nicht gleichzeitig, hi) senden können.

Hat sowas schon mal jemand gemacht?
Was ist dabei zu beachten?


Das das Relais genügend Übersprechdämpfung hat


Wie verriegelt man am besten die Schaltstellung, bzw. wie schaltet man das Relais um?
Wieso verriegeln?
Die Antenne ist doch immer nur gerade mit einem Transceiver verbunden.
Wenn Du so etwas brauchst reicht es ja mittels eines zweiten Relais jeweils die Tastleitung der Transceiver zu unterbrechen.
Ein Kellogschalter würde dazu natürlich auch völlig reichen, der verfügt ja über genügend viele Kontaktpaare.

73
Peter