Hallo Peter,
Vielen Dank. Daß da jemand schon vorher auf diese Idee gekommen ist wundert mich nicht.
K8ZR hat hier einen soliden Tuner gebaut - ohne Frage.
Der Vorteil des SteppIR Controllers liegt aber auch in seiner Schnittstelle zu diversen Transceivern:
1. ICOM – all ICOM with a CV-I interface.
2. Kenwood – All Kenwood’s with a serial interface.
3. K2 and K3 – using the Kenwood setting.
4. Yaesu FT847
5. Yaesu FT857 (requires the Yaesu CT-62)
6. Yaesu FT897 – using the FT847 setting (requires the Yaesu CT-62)
7. Yeasu FT920
8. Yaesu FT990
9. Yaesu FT1000D (requires IFF232) (can be 25 pin or 9pin)
10. Yaesu FT1000MP
11. Ten-Tec ORION and ORION-II
12. Ten-Tec Omni+
13. Ten-Tec Omni 7
14. SteppIR serial interface
... und er ist sehr einfach zu parametrisieren. Das bedeutet folgendes.
Ein Beispiel. Dein TRX steht auf 7100 kHz Der SteppIR Controller ist aufgrund seiner Schnittstelle auch auf 7100.
Dies ist im Display des Controllers sichtbar. Das kleine Kästchen steht ja im Shack.
Von diesem geht ein 12 adriges Kabel zu den drei Schritt-Motoren.
Nehmen wir an du hast einen bestehenden Symmetric Tuner.
Dann demontierst du die drei Abstimmknöpfe und setzt dafür die drei Schrittmotoren drauf.
Der Tuner könnte in einem wetterfesten Gehäuse im Garten direkt unter der Antenne am Ende der Hühnerleiter stehen.
Jetzt musst du dem SteppIR Controller nur noch "beibringen", wohin er jeden der drei Schrittmotoren zu drehen hat.
Du gehst in dessen Menu in Setup. Wählst Motor 1 und drehst mit der UP und Down Taste
am entsprechenden Motor. Passt der Wert - dann abspeichern.
Nächster Motor usw... da merkt sich der Controller - auch nach dem Abschalten.
Jedesmal wenn du wieder auf 7100 plus minus 50 kHz bist
drehen sich die drei Motoren wie von Zauberhand wieder auf deine Werte.
Soweit die Idee, aber vorher musst du den passenden Chip im SteppIR
Controller haben und entsprechende günstige Schrittmotoren finden.
Deshalb die Frage nach dem Schaltplan und weiteren Detailinfos.
vy 73 de dk9nw Bernhard