Kurbelmast
Verfasst: Do 6. Okt 2005, 10:28
Hallo Tom,
der Micha, DL1DUO, und ich, wir haben beide einen 13m-Kurbelmast aus NVA-Beständen samt 5-Band-Spiderbeam (10/12/15/17/20m mit insgesamt 14ele) und Rotor montiert. Ich funke aus dem Garten. Dort habe ich ein 3m langes kräftiges U-Profil 1,30 m tief einbetoniert (ca.1mx1mx1,40m) und den Kurbelmast dran geschraubt. Wenn ich funken will, kurbele ich den freistehenden Mast von knapp 4m auf 13m hoch und und wenn ich wieder nach Hause gehe, drehe ich die Antenne wieder runter. Dadurch habe ich keine Probleme mit Sturm und Eis. Und wenn an der Antenne was zu richten ist, komme ich mit der Leiter ran. Und im Winter wird der Spiderbeam wieder demontiiert. Der Spiderbeam ist übrigens 'ne Wucht : Wo ich den hindrehe, da scheppert's. So was feines bezüglich Richtdiagramm und Wirkungsgrad ist mir in meinem 45-jährigen Funkerleben noch nicht untergekommen.
73 de Eike, DM3ML
der Micha, DL1DUO, und ich, wir haben beide einen 13m-Kurbelmast aus NVA-Beständen samt 5-Band-Spiderbeam (10/12/15/17/20m mit insgesamt 14ele) und Rotor montiert. Ich funke aus dem Garten. Dort habe ich ein 3m langes kräftiges U-Profil 1,30 m tief einbetoniert (ca.1mx1mx1,40m) und den Kurbelmast dran geschraubt. Wenn ich funken will, kurbele ich den freistehenden Mast von knapp 4m auf 13m hoch und und wenn ich wieder nach Hause gehe, drehe ich die Antenne wieder runter. Dadurch habe ich keine Probleme mit Sturm und Eis. Und wenn an der Antenne was zu richten ist, komme ich mit der Leiter ran. Und im Winter wird der Spiderbeam wieder demontiiert. Der Spiderbeam ist übrigens 'ne Wucht : Wo ich den hindrehe, da scheppert's. So was feines bezüglich Richtdiagramm und Wirkungsgrad ist mir in meinem 45-jährigen Funkerleben noch nicht untergekommen.
73 de Eike, DM3ML