Seite 2 von 3

Re: Artikelprojekt: 10m und Bodenwelle - Antennenberechnunge

Verfasst: Di 26. Jun 2007, 20:54
von 2240426
hallo alexander ...

nix für ungut und entschuldige die polemik, aber wenn die cqDL solche themen veröffentlicht wundert es mich nicht, dass diese "clubzeitschrift" immer öfter abbestellt wird oder nahezu ungelesen im altpapier verschwindet.

ich glaub es gibt auf 10m kaum was langweiligeres als verbindungen über bodenwelle im sonnenfleckenminimum... vielleicht täusche ich mich auch und hab in den kurzwellencontesten der letzten 2 jahre auf 10m die falsche antennen am start gehabt. oder im contest sind immer plötzlich alle verschwunden...

73 ulf

Verfasst: Di 26. Jun 2007, 21:12
von dj3bo
hallo alexander ...

nix für ungut und entschuldige die polemik, aber wenn die cqDL solche themen veröffentlicht wundert es mich nicht, dass diese "clubzeitschrift" immer öfter abbestellt wird oder nahezu ungelesen im altpapier verschwindet.

ich glaub es gibt auf 10m kaum was langweiligeres als verbindungen über bodenwelle im sonnenfleckenminimum... vielleicht täusche ich mich auch und hab in den kurzwellencontesten der letzten 2 jahre auf 10m die falsche antennen am start gehabt. oder im contest sind immer plötzlich alle verschwunden...

5/9
73
Lars

Re: Artikelprojekt: 10m und Bodenwelle - Antennenberechnunge

Verfasst: Di 26. Jun 2007, 21:35
von dl4no
dk5tx hat geschrieben: nix für ungut und entschuldige die polemik, aber wenn die cqDL solche themen veröffentlicht wundert es mich nicht, dass diese "clubzeitschrift" immer öfter abbestellt wird oder nahezu ungelesen im altpapier verschwindet.
Vielleicht solltest Du nicht von Dir auf andere schließen. Für diejenigen, die gerne ein QSO nach dem anderen fahren, ist das natürlich kein spannendes Thema. Aber wer sich lieber mit der Technik beschäftigt, kann da eine ganze Reihe von Anregungen gewinnen.

Das beginnt gaaanz einfach mit der Idee, sein QRP-Gerät mal im Auto zu betreiben und eine Magnetfuß-Antenne aus dem CB-Bereich für 20 EUR auf's Dach zu kleben.

Andere werden sich mit einem speziellen Aspekt der Antennentechnik beschäftigen, dem Erhebungswinkel. Das schärft den Blick auf dieses Thema, wie ich eben am Beispiel meiner neuen 2m/70cm-Antenne geschildert habe.

Ein paar andere Ideen habe ich auch noch, die will ich aber noch nicht öffentlich breittreten.


vy 73,
Alexander

Re: Artikelprojekt: 10m und Bodenwelle - Antennenberechnunge

Verfasst: Di 26. Jun 2007, 22:12
von 2240426
dl4no hat geschrieben: Für diejenigen, die gerne ein QSO nach dem anderen fahren, ist das natürlich kein spannendes Thema. Aber wer sich lieber mit der Technik beschäftigt, kann da eine ganze Reihe von Anregungen gewinnen.
gerade wenn ich im contest teilnehme will und muss ich natürlich möglichst viele stationen erreichen. ob nun auf 2m, 10m oder 160m: ich muss mich intensiv mit der technik, den geräten und den antennen inkl. abstrahlwinkel beschäftigen. das ist ja das interessante am contest: es ist "interdisziplinär" innerhalb des amateurfunks. aber die bodenwelle auf 10m, die ist da in der tat eher unspannend.

aber damit bin ich raus. für die weitere diskussion alles gute.

73 ulf

Re: Mal was Organisatorisches

Verfasst: Mi 27. Jun 2007, 5:11
von dk3fb
dl4no hat geschrieben: u.A.
Dann hättest Du nämlich die Zeit, nicht nur unqualifizierte Kommentare von Dir zu geben, sondern auch die Beiträge der Anderen zur Kenntnis zu nehmen. Gerade das Stichwirt "Message" taucht in meinen Beiträgen weiter oben auf.
Hallo,
Und was für Beiträge von DF3KV waren (fachlich)konkret falsch bzw. unqualifiziert ? 8) Wir wollen doch alle auch was, von DL4NO lernen.

dl4no hat geschrieben: Oder ich mache für meine Zwecke meine eigene Diskussionsrunde auf. Infrastruktur und hinreichendes Google-Ranking sind vorhanden - google beispielsweise mal nach "ft-817".
Na ja, Google Ranking ersetzt nicht alles. Aber jeder kann seine Dikussionsrunde aufmachen. Wo finde ich die ?Bild

Und was hat das "Google Rangking" mit dem Sonnenrauschen auf 6m und den Atennen zu tun ? :wink:

73/55

Re: Mal was Organisatorisches

Verfasst: Mi 27. Jun 2007, 8:31
von dl4no
dk3fb hat geschrieben: Und was für Beiträge von DF3KV waren (fachlich)konkret falsch bzw. unqualifiziert ?
Dann lies mal:
df3kv hat geschrieben:
dl4no hat geschrieben:
Bei diesen Beobachtungen drängte sich mir eine Erkenntnis auf: Das Thema steht und fällt mit der Antenne. Sehr viele Antennenformen haben in der Horizintalen ein ausgeprägtes Minimum und strahlen vorzugsweise in Richtungen, aus denen gerade im Sonnenflecken-Minimum kaum sinnvolle Signale kommen.
deshalb benutzt man horizontale Richtantennen meistens in Verbindung mit einem Rotor
Ich hatte von "Bodenwelle" und "Minimum in der Horizontalen" geschrieben. Vertikalrotoren sind auf Kurzwelle doch etwas ungebräuchlich. Auf sein "Missverständnis" habe ich dann auch in meinem nächsten Beitrag hingewiesen.

Darauf hin bekam ich eine private Nachricht eines anderen seiner Opfer, ich solle mich bei den Verantwortlichen für das Forum beschweren. Ich pflege meine Konflikte aber so weit irgend möglich selber zu lösen und wollte erst mal aus einer Mücke keinen Elefanten machen.

Auch sein nächster Beitrag versuchte, mit einem typischen Beispiel für meine These dieselbe zu widerlegen: In der Horizontalen ist bei seiner Antenne die Strahlung rund 20 dB schwächer als im Maximum der Strahlungskeule. Zudem war das ein Diagramm aus einem Programm. Erfahrungsgemäß drängen die real existierenden Verhältnisse die Keule noch weiter nach oben.

Bei seinem QTH ist das vermutlich sogar optimal, weil er in einem weiten Tal sitzt. Und so ein Erhebungswinkel auf 10m, wenn er ihn denn wirklich hat, ist natürlich eine technische Leistung.

Wir hätten dann konstruktiv diskutieren können, ob er bei seinem QTH überhaupt sinnvolle Möglichkeiten für Bodenwellenbetrieb auf 10m hat oder ob er etwas von den entsprechend optimierten Antennen Anderer hätte - Stichwort "Beugungseffekte".

Dann mal zu seinem nächsten Klops:
df3kv hat geschrieben:
dl4no hat geschrieben:
Bleibt immer noch die Frage, aus welchen Richtungen das atmosphärische Rauschen auf 10m her kommt. Sicher auch aus anderen Richtungen als aus der Horizontalen :-)

Was genau verstehst DU eigentlich unter der "Horizontalen"?
Mit der horizontalen Richtung ist normalerweise die Himmelsrichtung (Azimut) gemeint


Meine "Message" kriege ich auf dieser Bais nicht alleine "rund". Deshalb die Aktion hier.
Und was ist Deine "Message"?
Was er in Blau wissen wollte, hatte ich, speziell für ihn, schon mal wiederholt. Und seine zweite Frage hätte er sich sparen können, wenn er mein Eröffnungsstatement zu diesem Thread zur Kenntnis genommen hätte - genau das, was ich ihm vorwarf. Das mit dem "Tanzen auf zu vielen Hochzeiten" lässt sich mit kurzem Googeln nach seinem Call verifizieren.
dk3fb hat geschrieben:
dl4no hat geschrieben: Oder ich mache für meine Zwecke meine eigene Diskussionsrunde auf. Infrastruktur und hinreichendes Google-Ranking sind vorhanden - google beispielsweise mal nach "ft-817".
Na ja, Google Ranking ersetzt nicht alles. Aber jeder kann seine Dikussionsrunde aufmachen. Wo finde ich die ?Bild
Die URL für die entsprechende Einstiegsseite in jene "anderen Welt" habe ich schon genannt. Wenn Du dort etwas liest wirst Du feststellen, dass ich den Zugang zu zwei dieser Listen begrenzt habe, weil ich sie nicht über 1000 Teilnehmer ansteigen lassen wollte. Eine meiner Listen musste ich schließen, weil die Infrastruktur meines Dienstleisters unter der Last von 2700 Teilnehmern zusammenbrach.
dk3fb hat geschrieben: Und was hat das "Google Rangking" mit dem Sonnenrauschen auf 6m und den Atennen zu tun ?
Da habe ich den Moderator auf meine systemkonforme Reaktionsmöglichkeit auf seine suboptimalen Leistung hingewiesen.

Meine Website hat an die 100.000 Visits im Monat, einige Seiten haben weit über 10.000 Hits im Monat. Wenn ich unter bestimmten Suchbegriffen im Internet zu finden sein will, baue ich eine entsprechende Seite und Google schickt mir innerhalb von 10 Tagen die ersten Surfer in's Haus - 0,nix von der ersten Trefferseite aus. Den Beweis kann ich selbst mit Allerwelts-Suchbegriffen wie "USB-Stick" und "WLAN" antreten.

Andererseits halte ich überhaupt nichts von einer Zersplitterung der Szene. An dieser Stelle bin ich mir hoffentlich mit ihm einig. Und weil ich an das Gute im Menschen glaube, hoffe ich auf Besserung.

Re: Mal was Organisatorisches

Verfasst: Mi 27. Jun 2007, 10:58
von 1670256
Hallo Alexander,

es tut mir leid, so deutlich werden zu müssen:
dl4no hat geschrieben:Und weil ich an das Gute im Menschen glaube, hoffe ich auf Besserung.
Wir auch.

Deine Inkompetenz alleine ist nicht unbedingt Dein Fehler, aber auch nicht die rechte Voraussetzung für das Verfassen eines technischen Artikels zum Thema. Gepaart mit Arroganz wird sie unerträglich.

Gruss Henning

Re: Mal was Organisatorisches

Verfasst: Mi 27. Jun 2007, 11:04
von 2240426
df9ic hat geschrieben:Hallo Alexander,
dl4no hat geschrieben:Und weil ich an das Gute im Menschen glaube, hoffe ich auf Besserung.
Wir auch.

Deine Inkompetenz alleine ist nicht unbedingt Dein Fehler, aber auch nicht die rechte Voraussetzung für das Verfassen eines technischen Artikels zum Thema. Gepaart mit Arroganz wird sie unerträglich.

Gruss Henning
um mit den worten von dj3bo zu sagen:

59

Mailingliste a-10m eröffnet

Verfasst: Mi 27. Jun 2007, 11:52
von dl4no
Hallo allerseits,
df9ic hat geschrieben: Deine Inkompetenz alleine ist nicht unbedingt Dein Fehler, aber auch nicht die rechte Voraussetzung für das Verfassen eines technischen Artikels zum Thema. Gepaart mit Arroganz wird sie unerträglich.
wer ohne diese Platzhirsche weiter diskutieren möchte, ist herzlich zu meiner neu eingerichteten Mailingliste a-10m eingeladen.

Thema: Alles Aspekte des Bodenwellenbetriebs im 10m-Amateurfunkband - von den nötigen Empfängereigenschaften über den Mobilbetrieb bis zu den Anforderungen an eine für diesen Zweck optimierte Antenne.

Basisinformationen stelle ich in Kürze zur Verfügung unter http://www.techwriter.de/thema/a-10m.htm

Anmeldung: Einfach eine Mail schicken (Betreff und Inhalt egal) an a-10m-subscribe@tw-h.de. Zur Bestätigung schickt der Listserver eine Mail, auf die man einfach antwortet. Steht aber in der Mail.

Im Gegensatz zu einem Forum wie hier läuft die Kommunikation per E-Mail: Wer einen Betrag schreibt, schickt ihn an den Listserver, der Kopien an alle Adressen im Verteiler schickt. Das umständliche Verfahren hier, dass man zwar eine Mail bekommt, darin aber nichts Sinnvolles steht, entfällt. Mit der Filterfunktion des E-Mail-Editors verschiebt man die Beiträge in einen eigenen Ordner, in dem man die hilfreichen Beiträge sammelt. Den Rest löscht man nach dem Anlesen.


vy 73,
Alexander

Re: Mal was Organisatorisches

Verfasst: Mi 27. Jun 2007, 13:18
von dk3fb
dl4no hat geschrieben:
dk3fb hat geschrieben: Und was für Beiträge von DF3KV waren (fachlich)konkret falsch bzw. unqualifiziert ?
Dann lies mal:
df3kv hat geschrieben:
dl4no hat geschrieben:
Bei diesen Beobachtungen drängte sich mir eine Erkenntnis auf: Das Thema steht und fällt mit der Antenne. Sehr viele Antennenformen haben in der Horizintalen ein ausgeprägtes Minimum und strahlen vorzugsweise in Richtungen, aus denen gerade im Sonnenflecken-Minimum kaum sinnvolle Signale kommen.
deshalb benutzt man horizontale Richtantennen meistens in Verbindung mit einem Rotor
Ich hatte von "Bodenwelle" und "Minimum in der Horizontalen" geschrieben. Vertikalrotoren sind auf Kurzwelle doch etwas ungebräuchlich. Auf sein "Missverständnis" habe ich dann auch in meinem nächsten Beitrag hingewiesen.........

mmh,

ich konnte nichts Falsches, an dem von DF3KV geschriebenen finden. :)

Ich hätte mich auch dann schon gemeldet Bild


Ansonsten ich habe in einen Sonnenfleckenminium innerhalb eine Jahres weit mehr als das DXCC 10m gearbeitet ( ca. 190 Länder.)


73 best dx

(Und Bodenwellenbetrieb hat in der Regel auch mein Nachbar gemacht .Mit einer HF12/3)

Dann lass ich euch besser alleine spielen...

Verfasst: Mi 27. Jun 2007, 13:30
von dl4no
Macht's gut! Und danke für den Zusammenhang "Bodeneffekt" - "Fresnelzone".

Den Rest mache ich mit Leuten, die weniger Kommunikationsblockaden haben.


vy 73,
Alexander

Viel Erfolg dabei !

Verfasst: Mi 27. Jun 2007, 13:43
von dk3fb
Viel Erfolg dabei !
und beim Verstehen , Ergründen der HF und über das starke Sonnenrauschen beim Nachbar auf 6m.

Bild


55 de Rüdiger

Re: Mal was Organisatorisches

Verfasst: Mi 27. Jun 2007, 14:45
von 1571017
dl4no hat geschrieben:
dk3fb hat geschrieben: Und was für Beiträge von DF3KV waren (fachlich)konkret falsch bzw. unqualifiziert ?
Dann lies mal:
df3kv hat geschrieben:
dl4no hat geschrieben:
Bei diesen Beobachtungen drängte sich mir eine Erkenntnis auf: Das Thema steht und fällt mit der Antenne. Sehr viele Antennenformen haben in der Horizintalen ein ausgeprägtes Minimum und strahlen vorzugsweise in Richtungen, aus denen gerade im Sonnenflecken-Minimum kaum sinnvolle Signale kommen.
deshalb benutzt man horizontale Richtantennen meistens in Verbindung mit einem Rotor
Ich hatte von "Bodenwelle" und "Minimum in der Horizontalen" geschrieben. Vertikalrotoren sind auf Kurzwelle doch etwas ungebräuchlich.

wie kommst Du auf Vertikalrotoren?
Existiert im Azimut ein Minimum dreht man horizontal wenn man dorthin eine Verbindung möchte


Darauf hin bekam ich eine private Nachricht eines anderen seiner Opfer, ich solle mich bei den Verantwortlichen für das Forum beschweren.

sicher jemand aus OWL :lol:

Auch sein nächster Beitrag versuchte, mit einem typischen Beispiel für meine These dieselbe zu widerlegen: In der Horizontalen ist bei seiner Antenne die Strahlung rund 20 dB schwächer als im Maximum der Strahlungskeule.

wie kommst Du darauf? Habe ich schon mal gefragt, das Diagramm zeigt nur das Vertikaldiagramm der Antenne, der horizontale Öffnungswinkel ist 50 Grad


Zudem war das ein Diagramm aus einem Programm.


Sicher, oder meinst Du es wäre mit dem Hubschrauber abgeflogen worden?
Es ist aus einer Simulation in Verbindung mit den realen Geländeverhältnissen


Wir hätten dann konstruktiv diskutieren können, ob er bei seinem QTH überhaupt sinnvolle Möglichkeiten für Bodenwellenbetrieb auf 10m hat

hat er, Richtung Westen bis Südengland

Dann mal zu seinem nächsten Klops:
df3kv hat geschrieben:
dl4no hat geschrieben:
Bleibt immer noch die Frage, aus welchen Richtungen das atmosphärische Rauschen auf 10m her kommt. Sicher auch aus anderen Richtungen als aus der Horizontalen :-)

Was genau verstehst DU eigentlich unter der "Horizontalen"?
Mit der horizontalen Richtung ist normalerweise die Himmelsrichtung (Azimut) gemeint


Meine "Message" kriege ich auf dieser Bais nicht alleine "rund". Deshalb die Aktion hier.
Und was ist Deine "Message"?
Was er in Blau wissen wollte, hatte ich, speziell für ihn, schon mal wiederholt.

Und seine zweite Frage hätte er sich sparen können, wenn er mein Eröffnungsstatement zu diesem Thread zur Kenntnis genommen hätte -

Leider nicht, beide Fragen blieben unbeantwortet

Und weil ich an das Gute im Menschen glaube, hoffe ich auf Besserung.
Ja, ich hoffe das war nicht Dein Bestes, wäre traurig.
Viel Spass mit Deiner Mailingliste.

Re: Artikelprojekt: 10m und Bodenwelle - Antennenberechnunge

Verfasst: Di 10. Jul 2007, 14:57
von 2391314
dk5tx hat geschrieben:hallo alexander ...

nix für ungut und entschuldige die polemik, aber wenn die cqDL solche themen veröffentlicht wundert es mich nicht, dass diese "clubzeitschrift" immer öfter abbestellt wird oder nahezu ungelesen im altpapier verschwindet.

ich glaub es gibt auf 10m kaum was langweiligeres als verbindungen über bodenwelle im sonnenfleckenminimum... vielleicht täusche ich mich auch und hab in den kurzwellencontesten der letzten 2 jahre auf 10m die falsche antennen am start gehabt. oder im contest sind immer plötzlich alle verschwunden...

73 ulf

10m Bodenwelle kann durchaus sehr interessant sein. Ich verstehe nicht wieso ihr auf den OM so "einhackt".

- Nicht jeder ist an DX (Raumwelle) interessiert...
- Nicht jeder ist an Contest interessiert...

Auch die Bodenwelle hat auf 10m interessante Ausbreitungseigenschaften. Es gibt auch sehr viele lokale Runden auf 10m, ähnlich wie auf 2m. Ich persönliche würde mich dafür stark interessieren wenn das Thema 10m Bodenwelle näher erforscht wird. Und mit Sonnenfleckenminimum hat das rein gar nichts zu tun, denn wir reden ja von der Bodenwelle.

10m Bodenwelle bietet ja auch:
- Relaisbetrieb
- Mobilbetrieb

Ihr findet das langweilig? Dann lasst euch ja nicht auf 2m FM und/oder irgendeinem Relais hören. Denn das ist exakt das Gleiche wie auf 10m, nur ein paar MHz höher. Ist das denn auch so stinklangweilig? Oder habt ihr keine Funkfreunde mit denen ihr euch unterhalten wollt?

Schon mal was von Toleranz gehört? Amateurfunk ist das schönste Hobby weil es eben so vielfältig ist.

Daher ist es für mich unverständlich wie einer dem Anderen vorwerfen kann das etwas doch stinklangweilig sei und keinen interessiert - bla bla bla - verstehe ich nicht. Verkehrte Welt. Armes Deutschland.

73 de dl1nux

Re: Artikelprojekt: 10m und Bodenwelle - Antennenberechnunge

Verfasst: Di 10. Jul 2007, 15:22
von dl4no
dl1nux hat geschrieben: 10m Bodenwelle kann durchaus sehr interessant sein. Ich verstehe nicht wieso ihr auf den OM so "einhackt".
Danke für die Unterstützung! Der Amateurfunk hat viele, viele Aspekte. Ich habe mir halt einen ausgesucht, der mir liegt und für den ich auch Zeit und Gelegenheit habe. "Zeit und Gelegenheit" bedeutet bei mir, dass ich sehr viel im Auto sitze.

Mit DF3KV habe ich mich in der Zwischenzeit privat unterhalten. Dabei wurde einiges klarer. Es verändert eindeutig die Perspektive, wenn man routinemäßig auf Kurzwelle mehrere Fullsize-Beams stockt.

Da bleibe ich lieber bei meiner bodenständigen Sichtweise. Googelt mal nach "Bodenwelle 10m", bis ihr auf techwriter.de stoßt. Da baue ich gerade meinen Artikel, nachdem der Redakteur der cqDL anscheinend anderes zu tun hat, als mich irgendwie zu unterstützen.

Dann soll er's halt lassen, die interessierte Öffentlichkeit erreiche ich allein viel gezielter. Schon deshalb, weil der Artikel so nicht im Altpapier landet und ich ihn nach Bedarf pflegen kann.


vy 73,
Alexander