Seite 2 von 2
Verfasst: Mi 21. Jan 2009, 21:45
von dg6hd
Und die neuere Expedition hatte dieses System im Prinzip nur so erweitert das sie alle 4 Richtungen
bedienen konnten und es ist trotzdem nur ein Strahler und ein Reflektor In Aktion ich denke mal das sie die nicht gebrauchten Reflektoren Einfach geerdet haben oder verstimmt haben .
Oder das ganze wie ein Sloper Array geschaltet haben per Relais
Ich bin sicher das bekomme ich auch noch raus
Verfasst: Mi 21. Jan 2009, 23:06
von 1571017
dg6hd hat geschrieben:Und die neuere Expedition hatte dieses System im Prinzip nur so erweitert das sie alle 4 Richtungen
bedienen konnten und es ist trotzdem nur ein Strahler und ein Reflektor In Aktion ich denke mal das sie die nicht gebrauchten Reflektoren Einfach geerdet haben oder verstimmt haben .
Oder das ganze wie ein Sloper Array geschaltet haben per Relais
Ich bin sicher das bekomme ich auch noch raus
Ich kann ja mal nachfragen, die meisten sind ja vom DR1A Team.
Als aktiv gephastes System ist es natürlich richtschärfer, was auch ein Nachteil, sein kann und es ist mehr Aufwand.
73
Peter
Verfasst: Do 22. Jan 2009, 17:53
von dg6hd
Frag ruhig mal nach ich denke für das Heimische Qth ist das nichts da ja bei mir nur Land ist hihi aber für ne Expidition auf der Ostsee ist es wohl sehr brauchbar da es auch sicher sehr schnell aufzubauen ist für zb 20m
Verfasst: Do 22. Jan 2009, 18:33
von 1571017
dg6hd hat geschrieben:Frag ruhig mal nach ich denke für das Heimische Qth ist das nichts da ja bei mir nur Land ist hihi aber für ne Expidition auf der Ostsee ist es wohl sehr brauchbar da es auch sicher sehr schnell aufzubauen ist für zb 20m
Interessanter wäre das an der Nordsee, die Ostsee ist ja eher ein Süßwasser See.
Im WWDX haben wir 500m von der Nordsee 150 Japaner und Chinesen auf 40m mit der portablen 4-Square gearbeitet, der Boden dort war recht gut gepökelt durch den ständigen Wind aus Richtung Salzwasser.
Die Leitfähigkeit von Süßwasser ist nicht sonderlich hoch.
http://www.ib-haertling.de/amateurfunk/ ... igkeit.pdf
73
Peter
Änderung des Links:
Verfasst: Do 5. Feb 2009, 10:54
von dk2dq
dg6hd hat geschrieben:http://amateurfunk-in-luetgendortmund.d ... SQ_n15.pdf
Ich hab mal was deutsches gefunden tja von sowas kann man nur träumen
und da wird klar das ich da schnell an meine grenzen stoße
dazu reicht mein jetziges wissen noch nicht aus um solche Projekte
aus dem Boden stampfen zu können ich bräuchte da dann schon
Hilfe diese Antennen Koppler zu bauen
Hier ist der neue Link:
http://www.ov-n15.de/joomla/images/zoom ... al_ger.pdf
Gruß Günter DK2DQ
Verfasst: So 1. Mär 2009, 16:28
von 2600268
df3kv hat geschrieben: Interessanter wäre das an der Nordsee, die Ostsee ist ja eher ein Süßwasser See.
Meine Geschmackstests sagen mir, daß die Ostsee zumindest im westlichen Teil recht salzig ist
Die Bodenleitfähigkeit könnte in direkter Ostsee- Küstennähe deutlich über den Werten auf der Karte liegen - besonders in Salzwiesenbereichen. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit hoch, daß die Salzwiesen und ähnliche Bereiche in Regionen liegen, die nur beschränkt oder gar nicht betreten werden dürfen.
73
dl1pox
Verfasst: Do 5. Mär 2009, 16:16
von dg6hd
Da Aprs bei uns Tod ist habe ich mein TH-d7 getauscht gegen einen Ft-817 und nun kann ich ja mal schnell mit nem Gfk Mast bewaffnet es mal Testen und Peter hattest du schonmal nach gefragt wie sie das aufgebaut hatten zwecks der Umschaltung usw.