Suche Erfahrungsberichte Gittermast

(Antennen, Anpassung, HF-Leitungen..)
DM5GG
Normaler Benutzer
Beiträge: 7
Registriert: Di 16. Aug 2005, 14:54

Suche Erfahrungsberichte Gittermast

Beitrag von DM5GG »

Hallo zusammen,



in den nächsten 12 Monaten plane ich die Anschaffung und den Aufbau eines Gittermastes auf meinem Grundstück. Nun würden mich sowohl Produktempfehlungen als auch Erfahrungen bei Aufbau und Wartung interessieren. Vielleicht kann mir ja der eine oder andere mit Tips hilfreich zur Seite stehen.



Beim Mast sollten folgende Kriterien eingehalten werden:

- Höhe 10m (um einen Bauantrag und Zusatzkosten für die Statik zu vermeiden), frei stehend (keine zusätlichen Abspannungen)

- Ausführung als Teleskopmast oder mit Schlitten (man wird ja nicht jünger!)

- Fuß möglichst kippbar, um ein leichtes Aufstellen zu ermöglichen

- zulässiges Antennengewicht min. 50kg

- zulässige Windlast min. 1000N

- Mast sollte aus Segmenten bestehen (Anlieferung mit Hubschrauber ist eher nicht möglich :wink: )



Bei den Empfehlungen bitte auch bedenken, dass bei mir Geld nicht unbegrenzt zur Verfügung steht und der "Woman Acceptance Factor" natürlich auch eine Rolle spielt...



73

Tom
1571017

Re: Suche Erfahrungsberichte Gittermast

Beitrag von 1571017 »

dl3dth hat geschrieben:Hallo zusammen,



in den nächsten 12 Monaten plane ich die Anschaffung und den Aufbau eines Gittermastes auf meinem Grundstück. Nun würden mich sowohl Produktempfehlungen als auch Erfahrungen bei Aufbau und Wartung interessieren. Vielleicht kann mir ja der eine oder andere mit Tips hilfreich zur Seite stehen.



Beim Mast sollten folgende Kriterien eingehalten werden:

- Höhe 10m (um einen Bauantrag und Zusatzkosten für die Statik zu vermeiden), frei stehend (keine zusätlichen Abspannungen)

- Ausführung als Teleskopmast oder mit Schlitten (man wird ja nicht jünger!)

- Fuß möglichst kippbar, um ein leichtes Aufstellen zu ermöglichen

- zulässiges Antennengewicht min. 50kg

- zulässige Windlast min. 1000N

- Mast sollte aus Segmenten bestehen (Anlieferung mit Hubschrauber ist eher nicht möglich :wink: )



Bei den Empfehlungen bitte auch bedenken, dass bei mir Geld nicht unbegrenzt zur Verfügung steht und der "Woman Acceptance Factor" natürlich auch eine Rolle spielt...



73

Tom


Hallo Tom,



nach Deiner Beschreibung kommt eigentlich nur ein Versatower

in Betracht



http://www.fli.co.uk/Versatower/FLIVers ... Radio.html



der niedrigste Teleskoptower von Versatower ist 7,50m hoch ohne Kopfstück, so dass die maximale Höhe von 10m inklusive Antenne damit gerade noch zu schaffen ist



allerdings sind 10m für Kurzwelle definitiv zu niedrig und Baugenehmigungen sind nicht sehr teuer.



73

Peter
DM5GG
Normaler Benutzer
Beiträge: 7
Registriert: Di 16. Aug 2005, 14:54

Re: Suche Erfahrungsberichte Gittermast

Beitrag von DM5GG »

Peter,



danke für den Verweis auf Versatower, werde ich auf jeden Fall mit ins Auge fassen.



Sicherlich halten sich die Kosten für eine Baugenehmigung (für einen Mast) in Grenzen, aber man muss ja auch die Statik mit einreichen, und das kostet ja auch wieder extra. Dazu kommt, dass es keineswegs sicher wäre, das ich auch wirklich eine Genehmigung bekomme - die Bebauungs-Außengrenze verläuft nämlich schräg über mein Grundstück und ich hatte schon genug Probleme mit dem Bauamt bei der Genehmigung für mein Haus (das einige Meter über die Grenze hinausragt). Die dort gemachten Erfahrungen mit dem Amt, die mich eine Menge Zeit, Geld und Nerven gekostet haben, haben in mir eine gewisse, nun ja, Aversion erzeugt.



Mein Grundstück grenzt im Übrigen an eine Park-Anlage, so dass ein z. B. 18m hoher Mast wohl wirklich etwas deplatziert wirken würde - jedenfalls wäre die Wahrscheinlichkeit einer Ablehnung ziemlich hoch (schon durch den Technischen Ausschuss der Gemeinde).



Nicht jeder hat halt die Möglichkeit, sich einen 50m-Mast hinzustellen, so wie Du, Peter. Die Bilder auf Deiner Homepage sind übrigens ziemlich beeindruckend... Nicht das ich irgendwie neidisch wäre. :wink:



Wie sieht es denn mit den Gittermasten von Hummel aus? Der dort angebotene Junior-Tower würde meine Ansprüche wahrscheinlich erfüllen - hat hier jemand positive oder negative Erfahrungen?



73

Tom
dl2kth
Normaler Benutzer
Beiträge: 2
Registriert: So 7. Aug 2005, 9:34

Beitrag von dl2kth »

Mahlzeit,



also ich habe mir hier mal von einen OM für kleines Geld einen "Selbstbaumast" mit Schlitten besorgt.

Den Kippfuß habe ich selber gebaut und dann dann wurde das Teil mit ca. 6 Mann aufgestellt ;-)

Da er knapp unter 10m ist war das alles kein Problem , der Schlitten muckt zwar ein bischen aber ich kurbel das Teil eh nur 1-2 mal im Jahr runter .

Drauf habe ich 2m 10Element, FB23 & eine W3DZZ als invertet .

Da ich die Augen immer schön offen halte und mir die Teile in ca. 2 Jahren zusammengesucht habe hat mich der Spass keine 1000€ gekostet ...



73 de Thomas
dl1oli
Normaler Benutzer
Beiträge: 6
Registriert: Mi 31. Aug 2005, 11:38
Wohnort: Lippetal, NRW, Germany

ich habe nen BP30

Beitrag von dl1oli »

Hi,



ich habe einen Bp30 (fritzel/Versatower) der ist 9,5m lang und kann 500Nm Windlast ab.



Vorteil beim Bp30 ist das ich diesen Mast ohne Kran vollständig alleine aufbauen, transportieren, aufrichten und ablassen sowie ausfahren kann. Der Mastfuß und auch der Mast selbst wiegen jeweils nicht wesentlich übner 60kg und sind daher gut zu handhaben. Kein Schlitten sondern der ganze Mast wird gekippt. Bekommt man gebraucht recht günstig



Etwas größer ist der BP40 und der BP60 ...



Ansonsten wie währe es mit Hummels Mini XL. Der stört nicht da kein Gitter, die Teile sind nicht sehr schwer und ist einer der stärksten Masten mit 1600Nm Kopflast. Nachteil es ist einer mit Schlitten (kann auch ein Vorteil sein) . Leider kostet dieser Mast rund 1500 € MiniXL



bye

Oli
DM5GG
Normaler Benutzer
Beiträge: 7
Registriert: Di 16. Aug 2005, 14:54

Re: ich habe nen BP30

Beitrag von DM5GG »

dl1oli hat geschrieben:
...



Ansonsten wie währe es mit Hummels Mini XL. Der stört nicht da kein Gitter, die Teile sind nicht sehr schwer und ist einer der stärksten Masten mit 1600Nm Kopflast. Nachteil es ist einer mit Schlitten (kann auch ein Vorteil sein) . Leider kostet dieser Mast rund 1500 € MiniXL



bye

Oli


Hallo Oli,



der MiniXL benötigt leider eine zweite Einspannung in 2.5m Höhe (die natürlich auch entsprechend stabil sein muss) - so etwas gibt es am geplanten Standort nicht. Der kleinste freistehende Mast von Hummel ist ja dann der MidiXL, aber da würde ich dann doch lieber sicher gehen wollen und gleich eine Nummer größer wählen (also den bereits erwähnten Junior Tower). Schließlich will ich nicht bei jeder Windböe ein ungutes Gefühl haben...



Die Fundamentgröße des Junior geht noch (1.3x1.3x1) und von der Optik würde das bei meiner XYL wohl noch durchgehen. :D

Weiss jemand, ob man den Junior Tower noch ohne Kran aufstellen kann?



Der BP30 von Versatower wäre mir mit 500Nm max. Windlast doch ein wenig knapp bemessen, da hätte ich dann wohl nur noch mit einem Spiderbeam ein richtig gutes Gefühl... Bei hofi finde übrigens nur einen BP30midi mit 900Nm, einen BP40 oder BP60 gibt es dort nicht... Gibt es noch andere Anbieter?



73

Tom
1571017

Re: ich habe nen BP30

Beitrag von 1571017 »

dl3dth hat geschrieben:


der MiniXL benötigt leider eine zweite Einspannung in 2.5m Höhe (die natürlich auch entsprechend stabil sein muss) - so etwas gibt es am geplanten Standort nicht. Der kleinste freistehende Mast von Hummel ist ja dann der MidiXL, aber da würde ich dann doch lieber sicher gehen wollen und gleich eine Nummer größer wählen (also den bereits erwähnten Junior Tower). Schließlich will ich nicht bei jeder Windböe ein ungutes Gefühl haben...



Die Fundamentgröße des Junior geht noch (1.3x1.3x1) und von der Optik würde das bei meiner XYL wohl noch durchgehen. :D

Weiss jemand, ob man den Junior Tower noch ohne Kran aufstellen kann?



Der BP30 von Versatower wäre mir mit 500Nm max. Windlast doch ein wenig knapp bemessen, da hätte ich dann wohl nur noch mit einem Spiderbeam ein richtig gutes Gefühl... Bei hofi finde übrigens nur einen BP30midi mit 900Nm, einen BP40 oder BP60 gibt es dort nicht... Gibt es noch andere Anbieter?



73

Tom


Hallo Tom,



der BP40 heisst bei Hofi VT1200 und kann 1500Nm, ist ein Versatower

Nachbau.

Bei dem Junior von Hummel können die Daten nicht stimmen.

Entweder stimmt die Kopflast, oder die Fundamentgrösse nicht.

Bei 10m Höhe und 1040Nm müssen das eher 4m3 Beton sein.

Ich habe gerade einen 9m Mast aufgebaut (typengeprüft) mit 1500Nm

Kopflast, bei 10m Höhe wäre die natürlich geringer.

Meine Fundamentgrösse ist 1,9x1,9x1,3 also 4,7m³



Sowohl die Versatower wie auch die Hummeltower lassen sich ohne Kran

aufbauen, mein grosser Mast übrigens auch.

Am letzten Standort hatte ich das auch so gemacht



73

Peter
dl1oli
Normaler Benutzer
Beiträge: 6
Registriert: Mi 31. Aug 2005, 11:38
Wohnort: Lippetal, NRW, Germany

Beitrag von dl1oli »

Hmm,



http://hofi.de/pdf/Versatower_d.pdf



Da steht der BP30 tatsächlich mit 900Nm als Midi ? Was immer das heissen mag.



Von den Versatowern währe doch der EBP33 für dich interessant. Es ist der gekürzte BP40 (aka. VT1200) mit einer Länge von max. 9.9m.



Bye Oli
DM5GG
Normaler Benutzer
Beiträge: 7
Registriert: Di 16. Aug 2005, 14:54

Re: ich habe nen BP30

Beitrag von DM5GG »

...

Bei dem Junior von Hummel können die Daten nicht stimmen.

Entweder stimmt die Kopflast, oder die Fundamentgrösse nicht.

Bei 10m Höhe und 1040Nm müssen das eher 4m3 Beton sein.

Ich habe gerade einen 9m Mast aufgebaut (typengeprüft) mit 1500Nm

Kopflast, bei 10m Höhe wäre die natürlich geringer.

Meine Fundamentgrösse ist 1,9x1,9x1,3 also 4,7m³

...

[/quote]



Hallo Peter,



die Daten für das Fundament stammen von www.hummel-towers.de - keine Ahnung, ob sie stimmen oder nicht. Allerdings stimmen sie zumindest in der Größenordnung mit den Fundamentgrößen überein, die für einen vergleichbaren Versatower angegeben werden (EBP33, 1000Nm, 9.9m, 1.5x1.5.x1 - Angaben von Hofi). Ich bin kein Statiker, aber das dürfte doch wohl auch von der Bodenklasse abhängen? Gibt es eine (frei verfügbare) Software, mit der man das ggfs. berechnen kann? Oder wie kommst Du auf die 4m³?



Tom
1571017

Re: ich habe nen BP30

Beitrag von 1571017 »

dl3dth hat geschrieben:...



die Daten für das Fundament stammen von www.hummel-towers.de - keine Ahnung, ob sie stimmen oder nicht. Allerdings stimmen sie zumindest in der Größenordnung mit den Fundamentgrößen überein, die für einen vergleichbaren Versatower angegeben werden (EBP33, 1000Nm, 9.9m, 1.5x1.5.x1 - Angaben von Hofi). Ich bin kein Statiker, aber das dürfte doch wohl auch von der Bodenklasse abhängen? Gibt es eine (frei verfügbare) Software, mit der man das ggfs. berechnen kann? Oder wie kommst Du auf die 4m³?



Tom


die 4m³ habe ich meiner Typen-Statik entnommen, sie gilt für Windzone 2,

mit einem Grundstaudruck von 1050Nm Wind, 3cm Eisansatz bei Vereisung und einer Bodenpressung von 150kN/m².



Bei dem EBP33 scheint es mit etwas über 5t Betongewicht eher zu passen, der Mast dürfte bei voller Last etwa 20kN Biegemonent auf das Fundament ausüben, da ist genügend Sicherheit.

Meine Typenstatik enthält auch die Fundamentgrösse für einen 9m Mast

mit 700N Antennenwindfläche, sie beträgt 1,70x1,70x1,2m, also 3,5m³.

Die Berechnung berücksichtigen DIN 1055T5, DIN 4131 und wurde in

Hannover typgeprüft





73

Peter
dl1wma
Normaler Benutzer
Beiträge: 2
Registriert: Di 6. Sep 2005, 13:43

Gittermast,

Beitrag von dl1wma »

Hallo Tom,



ich habe mir vor einem Jahr den Junior Tower von Hummel aufgestellt und bin sehr zufrieden damit. Der Mast hatte die gewünschte Höhe von 10 m und das mit dem Schlitten zum runterkurbeln der Antennenanlage ist eine feine Sache. So kann ich immer beruhigt in Urlaub fahren.

Der Mast wurde in mehreren Kartons voll Einzelteilen angeliefert und benötigte ca. 1 Woche, um ihn nach Feierabend Stück für Stück in der Garage zu montieren.

Das Fußteil wurde nach Beschreibung einbetoniert und geerdet und der Mast dann mit mit einem Gelenkteil daran befestigt. Zum Aufstellen waren wir nur 2 OMs und 2 XWLs.

Um die Eigenschwingungen zu verringern, brachte ich noch in ca. 2.5 m eine zusätzliche Wandhalterung an der Garage an.

Ich habe derzeit einen KW-Beam mit 12-El. sowie eine KW-Yagi, eine Vertikal und mehrere Drahtantennen montiert. Bisher keine Probleme.



vy 73 de Martin, DL1WMA :P
DM5GG
Normaler Benutzer
Beiträge: 7
Registriert: Di 16. Aug 2005, 14:54

Re: Gittermast,

Beitrag von DM5GG »

quote="dl1wma"]

...

Ich habe derzeit einen KW-Beam mit 12-El. sowie eine KW-Yagi, eine Vertikal und mehrere Drahtantennen montiert. Bisher keine Probleme.



vy 73 de Martin, DL1WMA :P[/quote]



Hallo Martin,



vielen Dank für die Info. Nur so aus Neugier: Wer ist denn der Hersteller des KW-Beam?



73 de

Tom
dl1wma
Normaler Benutzer
Beiträge: 2
Registriert: Di 6. Sep 2005, 13:43

Beitrag von dl1wma »

mein Kw-Beam ist von Optibeam (www.optibeam.de)



73 Martin
Gast

Masthöhe

Beitrag von Gast »

Hallo Tom,



noch eine kleine Info zum Thema Höhe. Der Mast selbst darf durchaus 10m Höhe erreichen, gemäß den einschlägigen Bauverordnungen. So lange die Antenne über ein "Montageelement" mit dem Mast verbunden ist und dieses Verbindungselement in seinen Dimensionen nicht als absichtliche und somit mißbräuchliche Mastverlängerung interpretiert werden kann, spielt es dann keine Rolle wenn die Antennenteile über die 10m Grenze hinausragen.



73 de Mike

D L 2 M H B
1571017

Re: Masthöhe

Beitrag von 1571017 »

dl2mhb hat geschrieben:Hallo Tom,



noch eine kleine Info zum Thema Höhe. Der Mast selbst darf durchaus 10m Höhe erreichen, gemäß den einschlägigen Bauverordnungen. So lange die Antenne über ein "Montageelement" mit dem Mast verbunden ist und dieses Verbindungselement in seinen Dimensionen nicht als absichtliche und somit mißbräuchliche Mastverlängerung interpretiert werden kann, spielt es dann keine Rolle wenn die Antennenteile über die 10m Grenze hinausragen.



73 de Mike

D L 2 M H B


Hallo Mike,



wo kann man das nachlesen?

Ich habe gerade einen 9m Gittermast aufgebaut und darin ein

6m langes Drehrohr, dass in 8,50m Höhe auf dem Rotor sitzt,

also etwa 4,50m über den Mast hinausragt.

Möchte das Rohr sehr ungerne absägen.



73



Peter
Antworten