PA TY-900 und Ug2

Hier wird alles zum Thema Transceiver, Sender + Endstufen diskutiert
Antworten
dl2hrh
Normaler Benutzer
Beiträge: 9
Registriert: Fr 15. Feb 2008, 16:24

PA TY-900 und Ug2

Beitrag von dl2hrh »

Hallo old men,

meine PA ist fertig und funktioniert, ist aber noch nicht auf allen Bändern getestet. Probleme gab es aber mit der Ug2-Aufbereitung. Ich mußte die Z-Dioden 3x ZD73, 1x ZD39 , 2x ZD10 wechseln und den Längstransistor
BU 208. Den Vorwiderstand R4=12k habe ich auf 15k vergrößert.
Den 12V- Glr. habe ich auch wechseln müssen=> neu: B500-1500R---
Wer hat ähnliche Erfahrungen oder einen heißen Tip dazu?
73, Hugo,dl2hrh@darc.de
1571017

Re: PA TY-900 und Ug2

Beitrag von 1571017 »

dl2hrh hat geschrieben:Hallo old men,

meine PA ist fertig und funktioniert, ist aber noch nicht auf allen Bändern getestet. Probleme gab es aber mit der Ug2-Aufbereitung. Ich mußte die Z-Dioden 3x ZD73, 1x ZD39 , 2x ZD10 wechseln und den Längstransistor
BU 208. Den Vorwiderstand R4=12k habe ich auf 15k vergrößert.
Den 12V- Glr. habe ich auch wechseln müssen=> neu: B500-1500R---
Wer hat ähnliche Erfahrungen oder einen heißen Tip dazu?
Hallo Hugo,

Gibt es irgendwo ein Schaltbild?
Mit dem BU208 habe ich schon vor 30 Jahren schlechte Erfahrungen gemacht, der hat zu wenig Stromverstärkung.
Ist das ein Seien- oder ein Parallelregler?

73
Peter
dl1lqa
Normaler Benutzer
Beiträge: 2
Registriert: Fr 28. Sep 2007, 11:25

Re: PA TY-900 und Ug2

Beitrag von dl1lqa »

df3kv hat geschrieben: Gibt es irgendwo ein Schaltbild?
Hallo Peter,

die Schaltung der TY-900 habe ich aus dem Netz als RTF-Dokument in einer, ich glaube tschechischen, Zeitschrift gefunden. Kann ich bei Bedarf mailen.
Die Gitterversorgung ist in den Grundzügen gleich der Veröffentlichung in CQDL 05 und 08/2006.

Zur GU 74B habe ich noch einen Beitrag (allbandamp.pdf) von JH2CLV gefunden, leider in japanisch, aber Schaltbilder kann man ja lesen und Auszüge hat die Google-Maschine auch schon übersetzt...

73 de Jürgen (Joe)
DL1LQA
1571017

Re: PA TY-900 und Ug2

Beitrag von 1571017 »

dl1lqa hat geschrieben:
df3kv hat geschrieben: Gibt es irgendwo ein Schaltbild?
Hallo Peter,

die Schaltung der TY-900 habe ich aus dem Netz als RTF-Dokument in einer, ich glaube tschechischen, Zeitschrift gefunden. Kann ich bei Bedarf mailen.
Hallo Jürgen,

den Bedarf habe ich eher bei Dir gesehen, so kann ich Dir auch nicht weiter helfen

73
Peter
dl1dtl
Normaler Benutzer
Beiträge: 51
Registriert: Do 28. Sep 2006, 21:50

Beitrag von dl1dtl »

Hallo,

die TY-900 ist eine Entwicklung von Siggi Presch, DL7DF, und im Funkamateur 5/2003 beschrieben. Er nimmt eine solche PA mit auf Expeditionen.

Wende Dich doch einfach an Siggi.

73


Klaus DL1DTL
dl2hrh
Normaler Benutzer
Beiträge: 9
Registriert: Fr 15. Feb 2008, 16:24

TY-900 + Ug2

Beitrag von dl2hrh »

Hallo old men,

Rückfrage beim Autor Sigi, DL7Df, erbrachte:
Längsregler BU508AF, wird auch für TV-Geräte verwendet und ist bei Fa. Reichelt erhältlich.
50 k bis 100 k, 2W direkt am G2 gegen Masse schalten,
andere Quelle: ggfls. 1n, >1kV ( bei mir 4,7kV) zwischen Collektor und Emitter schalten bei Direkteinschaltung einer solchen Regelung.
73, Hugo, dl2hrh
1670256

Re: TY-900 + Ug2

Beitrag von 1670256 »

dl2hrh hat geschrieben:Längsregler BU508AF,
50 k bis 100 k, 2W direkt am G2 gegen Masse schalten,
Der BU508 hat auch eine sehr niedrige Stromverstärkung, mit IGBTs könnte man das viel besser aufbauen, aber mit genug Querstrom durch die Z-Dioden geht es natürlich auch so. Der Vorwiderstand der Z-Dioden muß natürlich der gleichgerichteten Oberspannung angepaßt sein, und sie müssen genügend Verlustleistung vertragen.

50kOhm/2W wäre mutig, da ist bei 330 V Schluß (wie hoch ist die G2-Spannung der GU74?). Bei solchen Bauteilen lohnt sich ein bischen Überdimensionierung immer, kostet fast nichts und spart Ärger. Also lieber 3 x 150 k/2W parallel. Der Widerstand an sich ist schon wichtig bei einem Längsregler.

Ein Varistor und/oder Gasableiter der richtigen Spannung zusätzlich parallel ist auch eine gute Idee, wenn es mal einen Überschlag von der Anode gibt.

Gruss Henning
dl2hrh
Normaler Benutzer
Beiträge: 9
Registriert: Fr 15. Feb 2008, 16:24

PA TY-900 und Ug2

Beitrag von dl2hrh »

Die Betriebswerte der GU74b:
Ua=2,2kV, Ug2=300V, -Ug1=150/54V

Durch Hinweise von DF3KV und DL1LQA fand ich in der cqdl 8/2006 einen Artikel von Wolfgang, DK2DO zur Ug2-Stabilsierung mit Strombegrenzung und Rückstrom-Ableiter. Diese Schaltung ist fast ideal! Nur die HV-Transistoren sind nicht im Lieferprogramm ( außer BU 208 und 2N2222). Mal sehen ...
Statt Winkel für einen Transistor, ein Kühlblech für zwei und eine kleine Lötleiste einbauen. dafür sollte noch Platz sein, hi
73, Hugo, dl2hrh

P.S. Lesen bildet!
dl2hrh
Normaler Benutzer
Beiträge: 9
Registriert: Fr 15. Feb 2008, 16:24

PA TY-900 und Ug2

Beitrag von dl2hrh »

Noch eine abgespeckte Version:

2x 220k parallel gegen Masse und eine Diode 1N4007 in die Ug2-Leitung.

Und: bitte die Entladewiderstände 100k ...220k bei den Elkos der HV-Platine nachrüsten!

73, Hugo, dl2hrh
dl8yev
Normaler Benutzer
Beiträge: 21
Registriert: Mi 31. Jan 2007, 13:27

Ug2 Stabilisierung

Beitrag von dl8yev »

Hallo Hugo,
die Diode in der Ug2 Versorgung ist absolut tötlich für die Röhre. Für den Fall das Ig2 negativ wird, was im Realbetrieb immer möglich und auch richtig ist (Sekundäremission), kann Ug2 unkontrolliert beliebig wachsen. Ein Lichtbogen in der Röhre und deren Verlust wäre die Folge.
Die Behauptung von DK2DO das ein negativer Ig2 Folge eines grenzwertigen Betriebes ist und nur bei Ua < Ug2 auftritt ist falsch.
Daher ist auch die immer wieder auftauchende Lösung mit der Diodenkette zwischen Anode und Ug2 welche vor Betrieb ohne Ua schützen soll kein Schutz sondern der Henker für die Röhre.
Ebenso ist ein Nachbau dieser Regler nach cq-DL absolut nicht empfehlenswert. Der dynamische Innenwiderstand dieser Regler ist viel zu hoch, die verwendeten Transistoren aus den frühen 70ern haben nicht nur eine viel zu kleine Stromverstärkung sondern sterben auch gerne am secondary breakdown. Ein Aufbau mit IGBTs ist aber auch kritisch wegen der hohen Eingangskapazitäten.
Die perfekte Lösung bietet G3SEK mit seinem Tetrode Board unter Verwendung von Power MOSFETs.
Diese Schaltung bewältigt sowohl positive als auch negative Gitterströme mit einer ausgezeichneten Ausregelung bis in den oberen NF-Bereich (einfach mal googeln). Auf seiner homepage kann man auch mal exemplarisch betrachten welche Auswirkungen die Ug2 Regelung auf das Ausgangsspektrum hat.
Generell sollte man sich Ug2 bei SSB mit Sprachaussteuerung mal mit dem Oszi anschauen. Mehr als 1 Volt p-p sollte da nicht zu sehen sein.
Natürlich ist bei weniger Leistung Ig2 etwas "ruhiger". Der benötigte Regleraufwand hängt also schon davon ab, wie weit man die Röhre ausfährt.
73 de André
1571017

Re: Ug2 Stabilisierung

Beitrag von 1571017 »

dl8yev hat geschrieben:Generell sollte man sich Ug2 bei SSB mit Sprachaussteuerung mal mit dem Oszi anschauen. Mehr als 1 Volt p-p sollte da nicht zu sehen sein.
Natürlich ist bei weniger Leistung Ig2 etwas "ruhiger". Der benötigte Regleraufwand hängt also schon davon ab, wie weit man die Röhre ausfährt.
Hallo André,

Dem gibt es nichts hinzuzufügen.
Du hast alle wichtigen Einzelheiten hervorragend erklärt.
Tetroden Endstufen sollte man immer auf optimalen Schirmgitterstrom abstimmen.
Das g2 Instrument ist da wichtiger als alles andere.

73
Peter
Antworten