Realisierung Fernsteuerung Vakuum Drehkos

(Antennen, Anpassung, HF-Leitungen..)
Antworten
dl1ars
Normaler Benutzer
Beiträge: 1
Registriert: Mo 23. Okt 2006, 16:43

Realisierung Fernsteuerung Vakuum Drehkos

Beitrag von dl1ars »

ich suche nache einer Lösung für die fernbediente Abstimmung von 2 Vakuum Drehkondensatoren.
Ich habe meinen Antennenmasten mit einer Omega Anpassung (Aufbau wie im Rothammel) ausgestattet.
Dazu habe ich mir Koaxkabel Kondensatoren gebaut für 80m und insgesammt 450 Meter Radials verlegt.
Das System Funktioniert einwandfrei also möchte ich nun die nächste Stufe gehen und die Koaxkabel Cs gegen meine Vakuum Cs austauschen.

Die Vakuum Cs brauchen 30 Umdrehungen um von kleinster bis Max. Kapazität.
Folgendes habe ich mir vorgestellt.

Abstimmgeschwindigeit soweit drosseln das ein feinfühliges Abstimmen möglich ist
Eine Rückmeldung der Position
Ein Schutz vor dem Überdrehen der Vakuum Cs
Vielleicht ist es auch möglich über die Rückmeldung der Motoren für die Bänder 160/80/40/30m eine grobe Speicherung der Abstimmposition zu realisieren.
Ich hoffe jemand von euch hat einen heißen Tip für mich, da ich mich mit Motoren absolout nicht auskenne.
vy 73 de DL1ARS Michael
dk2tw

Beitrag von dk2tw »

Versuch es mal mit einer Anfrage über Schrittmotorsteuerung. Damit muss es möglich sein. Ich kenne mich damit zu wenig aus.

Ich habe so etwas ähnliches vor ca 20 Jahren analog gemacht, ist heute noch in Betrieb, aber uralt mit Bart. Mit 2 OPs (LM 324N?) als Komparatoren, die hinten je zwei Relais für die Richtungsänderung schalten, und die Stellung wird auf den nicht-invert. Eingang über ein Stellpoti vorgegeben. Jedes Band hat ein Stellpoti pro Motor, über eine Diodenmatrix für das jeweilige Band aktiviert. Über die Diodenmatrix werden übrigens auch alle Bandrelais, Spulen, Ausgänge und Antennenwahl geschaltet. Die Idee ist Schnee v gestern, aber in Betrieb, weil ich mich, siehe oben, in der neuen Technik nicht genügend auskenne.
Allerdings erfüllt sie alle Punkte Deines Pflichtenhefts.

Die Endschalter entfallen übrigens, weil die OP-Eingänge ein Überfahren elektrisch verbieten.
Ein 10-Gang-Poti sollte über eine 3:1-Übersetzung an jeden Motor, und dieses an den invertierenden Eingang. Der vergleicht dann die vorgegebe Stellung mit Ist-Wert, und der Motor läuft v selbst in die richtige Richtung (Gleichstrom)
Wie gesagt, eine Opa-Lösung. Heute geht es eleganter. Dies hier war nur eine Möglichkeit, wie man mit einfachen Sachen basteln kann

73,
Rolf, DK2TW
Antworten