Die Suche ergab 5 Treffer

von dk1ag
Do 8. Sep 2005, 7:17
Forum: HF: Selbstbau
Thema: Langasit-Resonatoren für QRP
Antworten: 7
Zugriffe: 12881

Hallo Ha-Jo, ich werde die Schaltung und die Resonator dimensionieren, so dass der angestrebte Ziehbereich sich einstellen müsste. Die Resonataroen werde ich schon mal starten. Die Bemerkung mit der Eigenresonanz der Spulen ist sehr wichtig. Auch wenn diese noch knapp oberhalb der Schwingfequenz lie...
von dk1ag
Di 6. Sep 2005, 5:49
Forum: HF: Selbstbau
Thema: Langasit-Resonatoren für QRP
Antworten: 7
Zugriffe: 12881

Hallo nochmals,



sorry ich war beim Antworten nciht eingeloggt.

Natürlcih ist der obige Beitrag von mir.

Bernd

DK1AG

ok, ist schon korrigiert 73,df4kv
von dk1ag
Di 6. Sep 2005, 5:46
Forum: HF: Selbstbau
Thema: Langasit-Resonatoren für QRP
Antworten: 7
Zugriffe: 12881

Hallo Ha-Jo, einen normalen Quarz soweit zu ziehen wie Sie es berichten, bedeutet schon, ihn arg zu vergewaltigen. Ein Zehntel davon ist "normal" noch vertretbar. Bei so starkem Ziehen spielt der Quarz selbst schon fast keine Rolle mehr bei der Stabilität und es besteht die Gefahr des Umsp...
von dk1ag
Sa 3. Sep 2005, 17:11
Forum: HF: Selbstbau
Thema: Langasit-Resonatoren für QRP
Antworten: 7
Zugriffe: 12881

Hallo Ha-Jo, Über Ihr interesse freue ich mich. Die Stabilität von LGS-Resopnatoren ist in der gleichen Größenordnung wie die von Quarzen - also im ppm-Bereich, nur geringfügig schlechter. Nicht zu vergleichen mit Keramikresonatoren, deren Stabilität ja im Promille- bis Prozentbereich liegt. Für wei...
von dk1ag
Mo 15. Aug 2005, 16:37
Forum: HF: Selbstbau
Thema: Langasit-Resonatoren für QRP
Antworten: 7
Zugriffe: 12881

Langasit-Resonatoren für QRP

Vorwort: Langasit (LGS) ist ein Piezokristall ähnlich Quarz. Mit ihm lassen sich bei ähnlicher Stabilität Oszillatoren realisieren, deren Frequenz sich wesentlich weiter ziehen lässt als bei Quarzen (siehe Funkamateur-Artikel vor einiger Zeit) - also ideal für QRP. LGS-Resonatoren sehen aus wie norm...