Erfahrungen Kenwood TS-590

Hier wird alles zum Thema Transceiver, Sender + Endstufen diskutiert
Antworten
dk7gh
Normaler Benutzer
Beiträge: 5
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 18:20

TS590: MMTTY mit USB Schnittstelle

Beitrag von dk7gh »

dk7gh hat geschrieben: Ich hab den Eindruck, dass bei MMTTY nicht auf die USB Soundkarte umgeschaltet wird, oder der Pegel nicht stimmt.

73 - Bert
Ich habe am Thema gearbeitet:
Um beim TS-590 USB als Audio Eingang (konkret: USB oder ACC2) zu benutzen ist der TRX entsprechend umzustellen.
Das kann man im MMTTY machen, wenn man im Menü "TX --> Radio command" den Befehl "TX1;" absetzt. Standardmäßig wird "TX;" abgesetzt. TX; oder TX0; bedeutet, dass der vordere Mikrofon-Eingang benutzt wird, TX1; der USB/ACC2 Eingang, abhängig davon, was im Menü eigestellt wurde.
Dann arbeitet MMTTY ohne Probleme.

siehe auch: "PC CONTROL COMMAND REFERENCE FOR THE TS-590S TRANSCEIVER", Seite 23.

(Bei FlDigi wird tatsächlich auch der Befehl "TX1;" abgestetzt, deshalb geht FlDigi [geprüft mit einem Port-Scan]; ich gehe mal davon aus, bei HRD auch)

Jetziges Problem:
Sowohl N1MM als auch UcxLog senden "nur" ein "TX;", damit wird natürlich immer der vordere Mikro-Eingang aktiviert. Deshalb geht es bei UcxLog oder N1MM nicht!
Hat jemand einen Lösungsvorschlag?

73
Bert - DK7GH
dm6dx
Normaler Benutzer
Beiträge: 314
Registriert: So 18. Feb 2007, 16:22
Wohnort: Berlin

Beitrag von dm6dx »

Hallo Bert,
schau mal in die IDM S.38 ff.
http://www.kenwood.com/i/products/info/ ... 0S_IDM.pdf

73 de Robby
DM6DX
Die meisten Menschen sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu reden.
Sie haben aber kein Problem, dies mit leerem Kopf zu tun. (Orson Welles)
dk7gh
Normaler Benutzer
Beiträge: 5
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 18:20

TS590: MMTTY mit USB Schnittstelle

Beitrag von dk7gh »

dm6dx hat geschrieben:Hallo Bert,
schau mal in die IDM S.38 ff.
http://www.kenwood.com/i/products/info/ ... 0S_IDM.pdf
Hi Robby,
danke für den Hinweis, das IDM hatte ich nicht durchgesucht und musste so re-enginieering machen :( , logischer Weise mit dem selben Resultat :) ..

Eine Anweisung steht auch im TS-590S USB Audio Setting Manual.
Das Problem ist: Wenn man nicht ein PC control command "TX1;" absetzt (was die Software tun muss - z.B. mit den Settings in MMTTY) geht es nur manuell, indem man die Taste "PF A" betätigt (wenn man sie vorher im Menü programmiert hat).
Eine Spielerei mit der VOX war bisher nich erfolgreich... (wäre auch nur die unsaubere Lösung, wenn es ginge..)

73 - Bert

P.S.: Dank des Super Supports von Ben, DL7UCX, ist es in UcxLog (neueste Beta) eingebaut!
dm6dx
Normaler Benutzer
Beiträge: 314
Registriert: So 18. Feb 2007, 16:22
Wohnort: Berlin

Beitrag von dm6dx »

....tja auf den Ben ist eben Verlaß :)

Mit AFSK und geschweige PSK habe ich mich beim 590 noch nicht befaßt, im Contest nutze ich nur FSK via MicroHam.

73 de Robby
Die meisten Menschen sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu reden.
Sie haben aber kein Problem, dies mit leerem Kopf zu tun. (Orson Welles)
dk1wb
Normaler Benutzer
Beiträge: 1
Registriert: So 8. Mär 2009, 23:13

Re: Erfahrungen Kenwood TS-590

Beitrag von dk1wb »

Hallo,

ich interessiere mich auch für den TS590S nachdem ich über 20 Jahre mit dem TS690S sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Vielleicht kann mir jemand eine Frage beantworten?

Ich möchte meine gute alte SB200 Röhren-PA mit dem TRX steuern. Dafür brauche ich einen PTT-Relaiskontakt, der eine negative Spannung von etwa -100V gegen Masse schalten kann. Kann der PA-Steuerausgang des TS590 das?

Vielen Dank und vy 73,
Hans, DK1WB
Gast

Re: Erfahrungen Kenwood TS-590

Beitrag von Gast »

dk1wb hat geschrieben:Hallo,

ich interessiere mich auch für den TS590S nachdem ich über 20 Jahre mit dem TS690S sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Vielleicht kann mir jemand eine Frage beantworten?

Ich möchte meine gute alte SB200 Röhren-PA mit dem TRX steuern. Dafür brauche ich einen PTT-Relaiskontakt, der eine negative Spannung von etwa -100V gegen Masse schalten kann. Kann der PA-Steuerausgang des TS590 das?

Vielen Dank und vy 73,
Hans, DK1WB
Nein, kann er nicht und würde ich auch nicht machen. Ein Reed-Relais löst sowas sehr elegant und ohne größere Raumforderung.
Antworten